Alpenländer und ihre Kaffeespezialitäten: Vom Schümli bis zur Wiener Melange

Amadeus, Fiaker, Kaffee Pflümli & Co. Verstehen Sie beim Lesen der Kaffeespezialtäten in Alpenländern auch nur Bahnhof? Unsere Übersicht verschafft Abhilfe.

Willkommen im Wiener Kaffeehaus: Plüschbänke stehen um kleine Marmortischchen, hitzige Gespräche, raschelnde Zeitungen und der Duft von frisch gebrühtem Kaffee liegt in der Luft. Nicht nur Österreich ist weltbekannt für seine berühmten Kaffeevariationen. Auch in der Schweiz sind Klassiker wie "Schümli" weit über die Landesgrenze hinaus bekannt. Hier unser alpenländisches Kaffeespezialtäten-ABC:

#1 Advokat-Kaffee und Amadeus

Advokat-Kaffee

Auch gerne als Verpoortocino bezeichnet, als Advokat oder Fliegender Holländer. Die Kombination aus Espresso, Milchschaum, Eierlikör und Schokoflocken geben dieser Kaffeespezialität eine äußerst geschmackvolle Verbindung.

Amadeus

Nicht Mozart, aber häufig so genannt. Das ist ein großer Mokka mit Schlagobers und Pistaziensplittern, verfeinert mit österreichischem Mozartlikör. Dieser ist sehr cremig und eine Mischung aus Weinbrand und Kakaosorten.

#2 Brauner und Brulot

Brauner - Klein/groß

Ein einfacher beziehungsweise doppelter Mokka mit extra Milch oder Schlagobers. Diese Kaffeespezialität ist von Bregenz bis Wien sehr bekannt und sicher die beliebteste Variation für den schnellen Kaffeegenuss zwischendurch.

Brulot

Bei dieser exotischen Kaffeespezialität übergießen Sie Zitronen- und Orangenschalen, Zimt, Zucker und Nelken mit Grand Marnier. Anschließend kochen Sie alles mit Kaffee zusammen kurz auf, füllen es abgeseiht in Tassen und flambieren alles mit Cognac.

#3 Einspänner

Die Bezeichnung dieser Kaffeespezialität stammt von Fiaker-Kutschern, die immer mit einer Hand das Pferd halten mussten. Darum reichte man ihnen ihr Heißgetränk in einem Henkelglas. Der Einspänner ist ein Kaffee mit Schlagobers und Zucker.

#4 Fiaker und Franziskaner

Fiaker

Das ist ein Einspänner, verfeinert mit einem Schuss Kirschwasser. Eine genaue Menge ist nicht beschrieben, aber in der Regel sind es zwei Zentiliter.

Franziskaner

Die Farbe dieser Kaffeespezialität erinnert an eine Mönchskutte - daher der Name. Ein Franziskaner ist ein kleiner Mokka mit Zucker, viel Milch, zwei Teelöffeln Schlagobers und Schokoladenstreuseln.

#5 Gewürzkaffee

Bei dieser Kaffeespezialität bedeckt man den Boden einer Espressotasse mit Rum und legt ein bis zwei Gewürznelken hinein. Dann gießt man starken heißen Kaffee darüber und süßt nach Geschmack.

#6 Haferlkaffee

Das ist Filterkaffee mit viel Milch - in einem nostalgischen "Großmutter-Haferl" serviert.

#7 Jubiläumskaffee

Diese Variation besteht aus einem kleinen Mokka und je zwei Zentiliter Coruba-Rum, Bananenlikör und Feinzucker. Ein Häubchen aus Schlagobers krönt die feine Kaffeespezialität nicht nur optisch.

#8 Kaffee-Ländle, Kafi Crème und Kaffee verkehrt

Kaffee-Ländle

Dazu füllen Sie je ein Zentiliter Mokkalikör und Apfelschnaps, Kardamom und Zimt mit heißem Kaffee auf. Dazu kommt ein Teelöffel Rohrzucker und schlussendlich die Krönung mit einem Tupfen Schlagobers.

Kafi-Crème

Diese Schweizer Kaffeespezialität ist ein frisch gemahlener Kaffee, zubereitet wie ein Espresso. Nur außerhalb der Landesgrenze heißt er Schümli. In der Schweiz hingegen ist es ein ganz "normaler" Kaffee.

Kaffee verkehrt

Die Bezeichnung "verkehrt" hat diese Kaffeespezialität deshalb, weil sie mehr Milch als Kaffee enthält. Kaffee "verkehrt" ist die österreichische Variante des überall so beliebten Caffè Latte.

#9 Kaisermelange, Kaffee Pflümli und Kosakenkaffee

Kaisermelange

Sehr speziell ist diese Kaffeespezialität, bei der einem verlängerten Mokka ein Eidotter zugemischt wird. Verfeinert mit einem Schuss Weinbrand und zwei Löffeln Honig bekommt die Melange durch das Ei die typische Farbe.

Kaffee Pflümli

Bei dieser typischen Schweizer Kaffeespezialität gießen Sie zwei Zentiliter Pflaumenschnaps mit schwarzem Kaffee auf und servieren diesen nach Geschmack mit Schlagsahne.

Kosakenkaffee

Hierbei handelt es sich um eine sehr außergewöhnliche Kaffeespezialität aus Russland. Das ist ein Mokka, gemischt mit warmem Rotwein, Wodka und flüssigem Zucker - serviert in einem Glas.

#10 Kapuziner und Kurzer

Kapuziner

Das ist ein Mokka mit wenig Schlagobers vermischt, bis er die typische Farbe einer Kapuzinerkutte hat. Optisch bekommt er mit geriebener Schokolade oder Kakao den letzten Schliff.

Kurzer

Ein großer oder kleiner Mokka wird mit wenig Wasser zubereitet. Je nach Geschmack trinken Sie die Kaffeespezialität schwarz oder braun - das heißt mit Schlagobers oder Milch.

#11 Landtmann

Diese Kaffeevariation ist nach dem gleichnamigen Café benannt. Dafür erhitzen Sie Kaffeelikör, Weinbrand sowie Zucker und übergießen alles mit einem starken Espresso. Zu guter Letzt ziert einen "Landtmann" eine Haube aus Schlagobers, Zimtpulver und einem Schokotaler.

#12 Mazagran und Maria Theresa

Mazagran

Schon fast als Cocktail könnte man diese Kaffeevariation bezeichnen, die den Namen eines algerischen Trinkgefäßes hat. Dafür wird ein geeister starker Mokka mit Gewürzen, flüssigem Zucker und Maraschinolikör verfeinert und mit einem Eiswürfel gekühlt.

Maria Theresa

Das ist ein Mokka, gesüßt mit flüssigem Rohrzucker und Orangenlikör. Diese Kaffeespezialität wird typischerweise mit einem Tupfen Schlagobers und bunten Zuckerstreuseln serviert.

#13 Melange, Meisterkaffee und Mokka

Melange
Legendär ist dieser mit heißer Milch und ein wenig Schlagobers aufgegossene Mokka. Die Kaffeespezialität ist eine Mischung (Melange) aus halb Kaffee und halb Milch, garniert mit einer Milchschaumhaube.

Meisterkaffee

Die Bezeichnung stammt aus der früheren Zeit, in der sich Meister nach der Arbeit einen Kaffee mit Weinbrand leisteten. Bei dieser Kaffeespezialität mischt man nichts. Es wird lediglich ein Schwenker Weinbrand zum Kaffee serviert.

Mokka klein/groß

Dieser starke Kaffee heißt auch Schwarzer, Piccolo oder Espresso. Seine feinporige Crema ist typisch. Die Kaffeespezialität trinkt man ohne Milch oder Schlagobers aus der traditionellen Mokka- oder Nussschale.

#14 Obermayer

Eine typisch alpenländische Kaffeespezialität ist dieser gesüßte große Mokka, auf dem eine dünne Schicht kalter Schlagobers schwimmt. Das Besondere daran ist, dass der heiße Kaffee durch den kalten Obers getrunken wird und sich dabei nicht vermischen sollte.

#15 Pharisäer

Selbst in den Alpenländern ist diese nordfriesische Kaffeespezialität nicht mehr wegzudenken. Ein Pharisäer besteht aus starkem Kaffee mit vier Zentilitern Jamaika-Rum und Würfelzucker. Mit einer Haube aus Schlagobers, garniert mit Zimt und Schokoraspeln macht er seinem Namen alle Ehre.

#16 Schale "Nuss" und Schale "Gold"

Schale "Nuss"

Bei dieser Kaffeespezialität wird ein Mokka mit Schlagobers so vermischt, dass er eine nussbraune Farbe annimmt. Der Mokka schmeckt dadurch sehr mild und ist vergleichbar mit einem französischen "Noisette".

Schale "Gold"

Das ist die elegante Art, starken Kaffee milder zu genießen. Dafür wird ein Mokka mit Schlagobers vermischt, bis er eine goldbraune Farbe bekommt.

#17 Schümli, Séparée und Steirisch Kaffee

Schümli

Schon der Name suggeriert, dass diese Kaffeevariante aus der Schweiz stammen muss. Doch als Spezialität ist der Schümli-Kaffee dort relativ unbekannt. Als "Schümli" bezeichnen die Schweizer höchstens den Kaffeeschaum, der nach der Zubereitung oben auf dem Kaffee schwimmt. Wollen Sie also eine typische Schweizer Kaffeespezialität genießen, bestellen Sie am besten einen "Kafi Crème" - und sicher hat der auch ein wenig "Schümli".

Séparée

Bedeutet für diese Kaffeespezialität, dass Kaffee und Schlagobers in getrennten Kännchen gereicht werden. Der Gast kann sich so nach Belieben seinen Kaffee selbst mit dem Obers mischen. Traditionell werden beide Kännchen auf einem kleinen Tablett serviert.

Steirisch Kaffee

Für diese alpenländische Kaffeespezialität gibt man vier Würfelzucker und vier Zentiliter "Steirisch Kaffee-Mischung" (Likör) in eine Tasse. Das Ganze wird flambiert, mit einem großen Mokka abgelöscht und mit Schlagobers und Nüssen garniert.

#18 Verlängerter

Das ist einer der beliebtesten leichten Kaffees in Österreich. Ein kleiner Mokka, der in einer Piccolotasse mit heißem Wasser gestreckt wird. Man trinkt ihn mit Milch oder Schlagobers.

Übrigens:

Die Basis vieler alpenländischer Kaffeespezialitäten ist der Mokka. Das heißt, schwarzer Kaffee ohne Milch oder Zucker. Die klassische Zubereitung ist in einer Karlsbader Kanne oder einer Seihkanne. In modernen Kaffeehäusern bekommen Sie ihn aus einer guten Espressomaschine.

Probieren Sie doch mal eine typisch alpenländische Spezialität zu Hause aus. Wir haben für Ihre Variation gleich den passenden Kaffee.

Passende Artikel