Der Sommer ist da, die Koffer sind gepackt. Endlich geht es los – ab in den Urlaub!
Andere Länder, andere Sitten. Das bewahrheitet sich insbesondere beim Essen und Trinken. Drei Mahlzeiten pro Tag sind nahezu auf der ganzen Welt üblich, doch der Stellenwert des Frühstücks schwankt zuweilen stark. Es kann mal süß oder salzig, umfangreich oder schlicht sein. Ebenso unterschiedlich sind typische Kaffeespezialitäten in den Urlaubsländern.
Überall auf der Welt ähneln sich die angebotenen Frühstücke in Hotels. Mit dem typischen „Continental Frühstück“ zelebrieren wir den Start in den Urlaubstag. Wenngleich die Frühstückskultur des Urlaubslandes eigentlich andere Traditionen vorsieht.
Will man jedoch wirklich die lokale Kaffeekultur kennen lernen, sollte man nicht im Hotel Frühstücken sondern im Café um die Ecke.
Sollten Sie zu Hause bleiben, genießen Sie doch auf Balkonien eine Kaffeespezialität aus unserem Online Kaffeeshop www.martermuehle.de. Bestellen Sie bequem Ihre Lieblingssorte – eisgekühlt als Cold Brew Coffee, holen Sie sich den Sommerurlaub einfach nach Hause.
Bester Kaffee im Urlaub: Wir zeigen Ihnen heute, welche leckeren, landestypischen Kaffeespezialitäten Sie in Ihrem Urlaubsland nicht verpassen dürfen.
Spanien: Café mit Brandy
In Spanien wird Kaffee in den verschiedensten Formen getrunken, mit Zucker, Milch, Schnaps oder Likör, mit viel Kondensmilch, Tia Maria und Zitronenschale als Barraquito oder mit wenig Milch, geschäumt und gesüßt: der Cortado. Kurios: Ein Cortado leche y leche ist mit Kondensmilch und Milch.
Spanische Kaffeespezialitäten:
- Carajillo – mit einem kleinen Tropfen Rum, Brandy oder Likör verfeinert
- Café con tiempo oder Café con hielo – ein Glas mit Eiswürfeln wird zum Kaffee gereicht und der gezuckerte Kaffee wird darüber gegossen
- Azucar – ein Espresso mit leicht kandierten Kaffeebohnen
Portugal: Viel Kaffee, nur kein Cappuccino
Portugiesen lieben es, Kaffee zu trinken – aber nicht zu Hause, sondern gerne auswärts in einem schönen Lokal. Meistens trinken sie einen Espresso, der aber in Portugal eine andere Bezeichnung hat. Im Norden wird er schlicht nur „Café“ oder „Cafézinho“ genannt, im Süden heißt er „Bica“.
Morgens ist der "Galao" bei den Portugiesen sehr beliebt – ein Espresso mit viel Milch und meistens in einem hohen Glas serviert. Cappuccino oder Latte Macchiato wird man in Portugal aber vergebens suchen.
Stattdessen gibt es "simplen café" (Espresso), "pingo" (Espresso mit Milch), "meia de leite" (halbe Tasse Milch) oder "Galao" (dreiviertel Glas Milch).
Griechenland: Mokka und Café Frappé
Der griechische Kaffee ist im Prinzip nichts anderes als ein Mokka. Gemeint ist damit die Zubereitungsart, nicht die Kaffeesorte. Wie beim klassischen Mokka wird das Kaffeepulver zusammen mit Wasser und Zucker aufgekocht und in kleineren Tassen serviert.
Filterkaffee kommt in Griechenland so gut wie nie vor. Stattdessen trinken sie Nes – einen löslichen Kaffee. Im Sommer genießen die Griechen gerne Café Frappé (aus dem Französischen: „gekühlter Kaffee“). Schon alleine wegen dem warmen Klima macht der kalt aufgeschäumte Kaffee mit Eiswürfeln durchaus Sinn.
Ein Frappé ist schnell zubereitet: Geben Sie einfach grobkörnigen Kaffee oder Instantkaffee mit kaltem Wasser und nach Belieben Zucker in den Shaker. Schnell ist der Café Frappe gemixt und ab damit an den Strand. Danach gibt es einen Kaffee à la Jamaica mit etwas Rum und Orangenscheiben.
Frankreich: Café á la French Press
Oui, oui... nicht nur Wein trinken die Franzosen - es darf auch gerne mal ein Café au lait sein. Dabei tauschen sie die Tasse gegen eine „bol“ (Schale) aus und das Brötchen gegen ein Croissant. Was wäre Frankreich nur ohne seine romantischen, kleinen Cafés?
Die Franzosen trinken am liebsten einen „French Press“. Bei dieser Zubereitungsart wird gemahlener Kaffee in der Pressstempelkanne mit heißem Wasser übergossen. Nach dem Ziehen des Kaffees wird das Pulver auf den Boden gepresst. Besonders beliebt ist der Kaffee „noir“, was schwarz bedeutet. Ungeschlagener Sieger bei den Franzosen ist der Café au lait. Diese Kaffeespezialität besteht zur einen Hälfte aus Milch und Milchschaum und zur anderen Hälfte aus Kaffee.
Weitere französische Kaffeespezialitäten:
- Café royal oder Café brulot – Cognac oder Weinbrand wird mit Zucker flambiert und dann mit Kaffee aufgegossen
- Café liègeois – Vanilleeis und Schlagsahne sind die Begleiter von schwarzem Kaffee
- Café au Kirsch – schwarzer Kaffee wird in einer Schale serviert und dazu Rum oder Kirschwasser in einer Karaffe gereicht
Italien: Der kleine Schwarze
Die Palette ist breit – Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso. Grundlage dieser Kaffeespezialitäten ist ein Espresso. Je nach Geschmack wird er mit Milch und/oder Milchschaum getrunken.
Die Kaffeeklassiker Cappuccino und Latte Macchiato sind in Italien zum Frühstück sehr beliebt. Der hohe Milchanteil in diesen Heißgetränken wirkt sehr sättigend. Espresso hingegen wird gerne und rund um die Uhr getrunken.
Wenn Sie in Italien einen Espresso genießen wollen, bestellen Sie einfach einen „Caffè“. Sollte Ihnen der kleine Schwarze zu stark sein, nehmen Sie einfach einen Caffè Lungo (Espresso mit Wasser). Bei der Bestellung eines Caffè Macchiato bekommen Sie einen Espresso mit Milchschaum.
Noch mehr italienische Kaffeespezialitäten:
- Bicerin – Mischung aus Trinkschokolade, Sahne und Espresso
- Barbagliata – Kakao und Espresso
- Caffè in ghiaccio – ein im Trinkglas servierter Espresso mit 5-6 Eiswürfeln
Türkei: Der Mokka aus dem Orient
Natürlich ist der Mokka das traditionellste Getränk in der Türkei. Im Glanz der bekannten türkischen Kaffeehäuser trinken ihn die Türken am liebsten.
In einem Ibrik – das ist ein kleines Kännchen mit langem Stiel – wird der Mokka zubereitet. Einfach heißes Wasser mit sehr feinem Mokkapulver und Zucker verrühren, aufkochen und fertig. Doch nicht komplett austrinken: Der Kaffeesatz bleibt am Tassenboden!
Türkische Magie – Das Kaffeesatz-Orakel
- Anker: Wohlstand, Treue
- Ameise: Erfolg, Vorankommen, Fleiß
- Ballon: Schwierige Zeiten stehen bevor
- Berg: Hindernisse, Widerstand
- Feder: Oberflächlichkeiten, Instabilität
- Früchte: Harte Arbeit wird belohnt
- Hand: Freundschaft, Familie
- Herz: Liebe, Glück, Vertrauen
- Kleeblatt: Glück
- Krone: Wohlstand
- Löwe: Einflussreichtum, Karriere
- Ohr: Unerwartete gute Nachrichten
- Pferd: Macht
- Ring: Heiratspläne
- Schmetterling: Flirtlaune
- Schlange: Feinde in der Nähe
- Tränen: Trauer, aber auch Freude
Österreich: Aber bitte mit Sahne!
Automatisch denkt man bei Österreich an traditionelle Kaffeehäuser und ihren klassischen Kaffeespezialitäten. Die Unterschiede der Kaffeekultur in unserem Nachbarland sind nicht so stark zu unserer in Deutschland. Häufig gibt es andere Bezeichnungen in Österreich, aber die Kaffeespezialitäten sind die Gleichen. So wie ein klassischer Filterkaffee in Österreich als „Mokka“ oder „Schwarzer“ bezeichnet wird.
Österreichische Kaffeespezialitäten
- Eiskaffee englische Art – 1/3 Vanilleeis, 1/3 Schlagobers, 1/3 Kaffee
- Einspänner – ein kleiner Mokka im Glas serviert mit viel Schlagobers
- Melange – 1/2 Kaffee, 1/2 Milch
- Kapuziner – schwarzer Kaffee mit einem Schuss flüssiger Sahne
- Kaffee verkehrt (Latte Macchiato) – mehr Milch als Kaffee. 1/3 heiße Milch, 1/3 Milchschaum, ein Schuss Espresso
- Wiener Melange – Kaffee mit einer Haube aus geschäumter Milch im Glas serviert
Wo auch immer Sie Ihren Urlaub verbringen werden, wir wünschen Ihnen schöne Ferien - vor allem mit gutem Kaffee!