Du möchtest trotzdem nicht darauf verzichten?
Wir haben für dich Alternativen zu Milch und Zucker im Kaffee einmal genauer unter die Lupe genommen.
- Welche Milchalternativen gibt es?
- Vegan, Hafermilch, Kokosmilch - wo sind die Unterschiede?
- Mit welchem veganen Milchersatz wird der Milchschaum am besten?
- Welchen Zuckerersatz gibt es für Kaffee?


Die Sojabohne ist die Basis der pflanzlichen, laktosefreien Sojamilch. Soja ist reich an Ballaststoffen und besteht aus 36 % pflanzlichem Eiweiß - eine optimale Proteinquelle also.
Mit nur etwa 2,2 g Fettgehalt und 2 g Kohlenhydrate liegt Sojamilch knapp hinter der Kuhmilch. Sojamilch enthält jedoch weniger Vitamin B2 und Calcium.
Trotz großer Beliebtheit ist Sojamilch aber nicht jedermanns Sache: Der ausgeprägte Getreidegeschmack ist gewöhnungsbedürftig.
Außerdem ist Sojamilch trotz des hohen Eiweißgehaltes nicht optimal zum Aufschäumen geeignet.
Im Kaffee ist die Note der Sojamilch nur wenig ausgeprägt, dennoch schmeckt er aber etwas dünn und wässrig.
Reismilch wird aus Vollkornreis gewonnen und schmeckt entsprechend danach. Die Getreidemilchsorte enthält sehr wenig Eiweiß, Vitamine und Nähstoffe. Eine natürliche, angenehme Süße sticht geschmacklich hervor, da dieser Milchersatz reich an Kohlenhydraten ist.
Reismilch ist rein pflanzlich. Sie ist eiweiß-, milchzucker- und glutenfrei. Daher ist dieser Milchersatz für Veganer und Allergiker eine optimale Alternative zur Kuhmilch. Für einen Milchschaum ist Reismilch jedoch nur bedingt zu empfehlen, da sie sich schlecht aufschäumen lässt.
Geschmacklich hingegen stört die leichte Getreidenuance kaum – im Gegenteil: Kaffeespezialitäten bekommen dadurch eine interessante Milchkaffeenote.
Mandelmilch ist so hip wie nie: Als veganer Milchersatz findet Mandelmilch begeisterte Anhänger. Die Grundlage für die Produktion von Mandelmilch sind frisch geröstete Mandeln, die zu feinem Mandelmehl gemahlen werden. Das sogenannte Mehl weicht man so lange in heißes Wasser ein, bis es sich zu einer milchartigen Konsistenz entwickelt. Danach wird die Mandelmilch durch ein Sieb gegossen und mit Agavendicksaft oder Honig gesüßt.
Mandelmilch ist ein interessanter Milchersatz bei Laktoseintoleranz. Sie enthält kein Milcheiweiß, keine Sojaproteine sowie kein Gluten und ist laktosefrei. Trotz guter Nährstoffe ist der Mandeldrink im Vergleich zu ganzen Mandeln jedoch kein Superfood.
Der Milchersatz lässt sich ähnlich gut wie Kuhmilch verarbeiten und eignet sich hervorragend zum Aufschäumen eines veganen Cappuccinos. Die Mandelmilch bildet einen besonders cremigen Schaum mit einer dezenten Mandelnote.
Die Reis-Mandel-Milch enthält unter den Milchsorten die meisten Kohlenhydrate. Trotzdem zählt dieser Milchersatz zu den beliebtesten und gängigsten Milch-Misch-Getränken. Geschmacklich bietet die Reis-Mandel-Milch eine Kombination aus der nussigen Note der Mandelmilch und der natürlichen Süße von Reismilch.
Für Kaffeespezialitäten ist die Reis-Mandel-Milch gut geeignet, da sie sich zu einem konstanten, feinen Schaum aufschlagen lässt. Besonders zum Cappuccino passt die leichte Süße der Reis-Mandel-Milch perfekt.
Lieblingskaffee finden
Die aromatische Kokosmilch enthält etwa 15 bis 25 % Fett. Wichtig ist, Kokosmilch vor dem Verwenden zu schütteln, da sich der Fettanteil bei der Lagerung vom Wasser absetzt.
Als Kaffeeliebhaber stellt man fest, dass sich Kokosmilch nur bedingt zu stabilem Milchschaum verarbeiten lässt. Es wird schwer, mit diesem Milchersatz eine akzeptable Schaumkrone zu zaubern.
Der feinporige Schaum ist so instabil, dass er schnell wieder „verfliegt“. Geschmacklich hingegen punktet aufgeschäumte Kokosmilch damit, dass ihre dezent nussige Kokosnuance dem Kaffee eine leichte Frische verleiht. Aber natürlich ist auch dieser Exot reine Geschmackssache!
Hafermilch besteht aus fermentiertem Hafer oder Hafermehl. Der Milchersatz aus Hafer enthält weder Milcheiweiß noch Milchzucker und ist daher gut für Veganer und Allergiker geeignet.
Geschmacklich dominiert das Getreide - was nicht jedem zusagt. In Kaffeespezialitäten fällt der ausgeprägte Getreidegeschmack jedoch kaum auf.
Tendenziell hinterlässt Hafermilch eine süßliche Note, die den Kaffeegeschmack durchaus etwas in den Hintergrund rücken lässt. Hafermilch eignet sich besonders gut zum Aufschäumen und ergibt einen stabilen Milchschaum.
Dinkelmilch zählt zu den Getreidemilcharten und enthält daher wenig hochwertige Proteine. Sie wird aus dem vollen Dinkelkorn und Wasser hergestellt. Der hohe Anteil an Kohlenhydraten verleiht Dinkelmilch einen sehr süßen Geschmack. Äußerlich ähnelt sie der Kuhmilch, wobei sie jedoch etwas dünnflüssiger ist.
Auf den ersten Blick scheint sich dieser Milchersatz schlecht aufschäumen zu lassen. Doch das täuscht! Fast so gut wie Kuhmilch lässt sich Dinkelmilch wunderbar cremig und feinporig aufschäumen. Dinkelmilch ist somit ein perfekter Begleiter für Latte Macchiato und Cappuccino.
Süßstoff war lange Zeit die bekannteste Alternative, um Süßspeisen und Heißgetränke zuckerfrei zu verfeinern. Er wird synthetisch hergestellt und wurde ursprünglich für Diätpatienten und Diabetiker entwickelt. Süßstoff ist ein beliebter Zuckerersatz, der frei von Kalorien ist und keinerlei Brennwerte besitzt.
Der Zuckerersatz wird aus der Stevia-Pflanze gewonnen. Daher bezeichnet man ihn gerne als „natürliche Süße“. Stevia löst den klassischen Süßstoff nach und nach ab und die Süßkraft ist dreihundertmal höher als die des gewöhnlichen Haushaltszuckers. Stevia hat keinen Einfluss auf den Insulinspiegel und ist kalorienfrei.
Schon längere Zeit findet man die Wunderpflanze als Zuckerersatz in unterschiedlichen Diät- und Light-Produkten international im Einsatz.
Diesen Zuckerersatz aus Birkenrinde oder der Rinde anderer Hölzer bezeichnet man auch als Xucker. Xylith hat die gleiche Süßkraft wie Zucker, enthält dabei aber nur die Hälfte an Kalorien.
Der Zuckerersatz kommt dem süßen Geschmack von Haushaltszucker sehr nahe. Er hat jedoch viel weniger Kalorien und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum. Xucker gilt als neuer Star unter den alternativen Süßungsmitteln. Sein Inhaltsstoff Xylit kennen wir seit langem aus zuckerfreien Kaugummis.
Lerne alles über Kaffee
Probiere doch mal
Der Geschmack von Zucker im Kaffee lässt so manchen Kaffeefreund Purzelbäume schlagen. Zucker macht eben glücklich – so heißt es. Egal ob als Würfelzucker, feinem Kristallzucker oder Kandis. Versuche einmal, raffinierten Zucker oder Sirup gegen natürliche Alternativen auszutauschen. Verfeinere zur Abwechslung Kaffee mit Zimt, Kardamom oder Rohkakao - das sind tolle Aromen.
Hier stellen wir euch Zuckeralternativen vor:
Kaffee mit Dinkelmilch, ein bisschen Xucker oder doch lieber Latte mit Kuhmilch? Pflanzenmilch, Zuckerersatz & Co. stehen immer mehr für gesundheitsbewusste Ernährung und einen neuen Lifestyle. Wie auch immer man seine Kaffeespezialität am liebsten trinkt – Hauptsache es schmeckt!