Klassiker wie Zimtsterne, Vanillekipferl oder Kokosmakronen haben Hochsaison. Suchen Sie die leckersten Rezepte für die Klassiker unter den Plätzchen? Hier sind unsere Lieblinge aus Großmutters Backstube.
Schon bald ist wieder Weihnachten.
Ein herrlicher Duft von Zimt und Vanille zieht durch das Haus und mit ihm die Vorfreude. Die Vorfreude auf den Spaß in der Küche – wenn wir mit Hingabe die Zuckerperlen auf den Plätzchen verteilen und von der Nougatfüllung naschen.
Nicht nur die feinen Aromen, sondern auch der Geschmack dieser kleinen Kunstwerke sind ein Genuss. Selbst gebacken schmecken Weihnachtsplätzchen immer noch am besten. Wenn sie dann noch aus dem Rezeptbuch von Oma stammen, ist die Gaumenfreude kaum zu übertreffen.
1. Schneeflöckchen: Locker, luftig und „vanillig“
Zutaten für ca. 40 Stück:
- 125 g weiche Süßrahmbutter
- 50 g Mandeln
- 50 g Puderzucker
- 125 g Speisestärke
- 60 g Mehl
- 5-6 Tropfen Backaroma Butter-Vanille
- Mark einer Vanilleschote
- 1,5 EL sehr kaltes Wasser
- etwas Mehl und Puderzucker zusätzlich
2. Butterzeug: Zarte Butterplätzchen in feinem Zimtzucker
Zutaten für ca. 80 Stück:
(24 Stunden Ruhezeit für den Teig einplanen)
- 250 g Butter
- 370 g Butterschmalz
- 230 g Feinzucker
- 2 Eigelb
- 2 EL Arrak-Aroma
- 850 g gesiebtes Mehl
- abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
- 1 Prise Salz
- Zimtzucker-Mischung zum Wälzen
3. Nougatstangen: Der Klassiker aus Nougat, Schokolade und Haselnüssen
Zutaten für ca. 60 Stück:
- 240 g weiche Butter
- 140 g Puderzucker
- 250 g gesiebtes Mehl
- 125 g gehackte, geröstete Haselnusskerne
- 40 g Kakao
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eigelb
- 2 Messerspitzen Zimt
- 1 gestrichener TL Backpulver
Für die Füllung:
- 100 g Nussnougat
Für die Verzierung:
- 150 g Bitterschokolade (alt. Kuchenglasur)
- 30 g Kokosfett
4. Walnuss-Orangen-Kipferl: Feine Mürbeteigplätzchen für die Kaffeerunde
Zutaten für ca. 90 Stück:
- 200 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 150 g fein gehackte Walnüsse
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange
- 300 g Mehl
- 1-2 EL Orangen-Backaroma
- Brauner Zucker zum Wälzen
- Puderzucker zum Bestäuben
So geht’s:
- Backofen auf 160°C Heißluft vorheizen (Ober-/Unterhitze 180°C, mittlere Schiene
- Alle Zutaten zu einem Mürbteig verkneten
- Formen Sie daraus kleine Kipferl und setzen Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
- Die Kipferl etwa 18 Minuten goldgelb backen
- Danach noch warm im braunen Zucker wälzen
- Vor dem Lagern in Dosen mit Puderzucker bestäuben
5. Florentiner: Das etwas andere Weihnachtsplätzchen
Zutaten:
- 200 g Zucker
- 400 g Mandelblättchen
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Butter
- 1 Becher Sahne
- Schokoladenglasur
- 150 g Orangeat (Muss nicht!)
So geht’s:
- Backofen vorheizen auf 190°C Ober-/Unterhitze
- Butter mit dem Zucker und Vanillezucker in einem Topf erhitzen, bis der Zucker leicht gebräunt ist
- Die Sahne hinzufügen und unter Rühren so lange erhitzen, bis sich der Zucker vollkommen gelöst hat – auch vom Topfboden
- Orangeat und Mandeln unter die Sahne rühren und weiter rühren, bis die Masse gebunden ist.
- Nun setzen Sie die Mandelmasse in kleinen Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
- Backen Sie die Florentiner etwa 10 Minute
- Die abgekühlten Florentiner mit der Schokoladenglasur in feinen Linien verzieren
Sie sind zum Adventskaffee eingeladen und brauchen noch ein Mitbringsel? Selbstgebackene Plätzchen sind beliebt bei Groß und Klein - liebevoll verpackt in Sternchenfolie oder in einer nostalgischen Blechdose verzücken sie jeden Gastgeber.
Fazit:
Zu Weihnachten dürfen sie nicht fehlen – Lieblingsplätzchen aus Großmutters Backstube. Klassiker, ohne rosafarbenen Sahnehäubchen oder glitzernden Zuckerperlen. Nur ein feiner Mürbeteig, gekrönt von einem Klecks Marmelade oder einem Tupfen aus luftigen Baiser. Oh du schöne Plätzchenzeit!
Teilen Sie mit uns Ihre Kaffeerunde
Haben Sie die Plätzchenrezepte schon nachgebacken? Teilen Sie gerne Ihr Foto mit uns auf Instagram, markieren Sie uns mit @martermuehle_kaffeeroesterei. Wir freuen uns auf Ihre Eindrücke!
So geht’s:
- Butter mit dem Rührgerät cremig rühren
- Puderzucker, Mehl und Speisestärke mischen, auf die Buttermasse sieben und vorsichtig unterheben
- Backaroma und kaltes Wasser hinzugeben
- Alles zu einem Teig kneten, in Folie einpacken und 30 Minuten kalt stellen
- Backofen auf 175° C (Umluft 150°C) vorheizen
- Ca. 40 kirschgroße Kugeln aus dem Teig formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech setzen
- Tauchen Sie eine Gabel in Mehl und drücken Sie damit die Kugeln leicht flach
- Backzeit der Plätzchen ist etwa 12 Minuten
- Die Schneeflöckchen nach dem Erkalten mit Puderzucker bestäuben
So geht’s:
- Butter und Butterschmalz mit dem Feinzucker etwa 30 Minuten schaumig rühren
- Eigelb, Zitronenschale und Arrak-Aroma unterrühren, dann nach und nach das gesiebte Mehl mit der Prise Salz hinzufügen
- Kneten Sie die Masse zu einem festen Teig und stellen ihn für 24 Stunden kalt
- Nach der Ruhezeit den Teig auf bemehlter Fläche 5 mm dick ausrollen und beliebige Formen ausstechen
- Die ausgestochenen Plätzchen bei 200°C Unter-/Oberhitze für etwa 15 Minuten lichtgelb backen
- Am besten die Plätzchen noch sehr heiß in der Zimtzucker-Mischung wälzen
So geht’s:
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
- Gehackte Haselnüsse in einer Pfanne hellbraun anrösten, abkühlen lassen und zerkleinern
- Butter mit dem Puderzucker cremig rühren
- Restliche Zutaten dazugeben und unterrühren
- Den Teig in einen Spritzbeutel mit gezackter Tülle oder in eine Gebäckpresse füllen
- 4 cm lange Stangen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen
- Das Nussnougat im Wasserbad erwärmen
- Die erkalteten Plätzchen auf einer Seite mit Nougat bestreichen und ein zweites darauf setzen
- Die Bitterschokolade in kleine Stücke brechen und mit dem Kokosfett im Wasserbad schmelzen (Kuchenglasur ohne Kokosfett)
- Die zusammengeklebten Stangen an beiden Enden in die Schokolade tauchen und auf Backpapier trocknen lassen
Wünschen Sie sich diesen Plätzchen Klassiker mit einem kleinen Koffein-Kick, geben Sie statt 240 g Butter nur 200 g in den Teig und rühren Sie stattdessen eine kleine Tasse abgekühlten Espresso Cioccolato unter die Masse.
Perfekt eingetütet: Selbstgebackene Weihnachtsplätzchen als Geschenk
Das Geheimnis bester Zutaten
Die wichtigsten Zutaten in der Weihnachtsbäckerei sind Gewürze. In früheren Zeiten wurden sie hoch gehandelt und mit Gold aufgewogen; sie waren nicht für jedermann erschwinglich. Heute findet man Gewürze in großer Auswahl in jedem Supermarkt. Auch die anderen Zutaten sollten mit großer Sorgfalt ausgewählt werden. Die Qualität entscheidet den Geschmack Ihrer Weihnachtsplätzchen.
Hochwertige Nüsse und Schokolade sind unverzichtbar in der Plätzchenbäckerei. Kaufen Sie am besten ganze Nüsse und zerkleinern Sie die benötigte Menge erst kurz vor dem Verarbeiten. Die Nüsse entfalten so ihr volles Aroma und verleihen Ihren Weihnachtsplätzchen eine feine Note.
Eier und Butter sollten so frisch wie möglich sein. Verwenden Sie am besten Süßrahmbutter – sie schmeckt sahnig und mild, besteht aus purem Rahm und eignet sich deshalb hervorragend zum Backen von Weihnachtsplätzchen.
Sie wissen noch nicht, welche Weihnachtskekse Sie backen wollen? Lassen Sie sich inspirieren von unseren klassischen Lieblingsrezepten mit Zimt, Nelken, Orangenschale und Co. Oder Sie versuchen einen Weihnachtsplätzchen Klassiker mal anders: Feine Nougatstangen mit einer Nuance Kaffee-Aroma.
Dafür eignet sich das kräftige Aroma unseres Bio-Kaffees besonders gut. Wer es intensiver mag, verwendet am besten Espresso.