Was wäre Weihnachten nur ohne Plätzchen: Der Duft frischen Weihnachtsgebäcks erfreut die gesamte Familie! Wir zeigen Ihnen Rezepte, mit denen Sie Ihre Weihnachtsplätzchen um raffinierte Kaffeenoten erweitern können.
Im 18. Jahrhundert galt Kaffeegebäck noch als eine Besonderheit bei den Damen der gehobenen Gesellschaftsschicht. Heute kann man sich kein weihnachtliches Kaffeekränzchen mehr ohne diese kleinen Leckereien vorstellen.
Unsere Plätzchenrezepte mit feinem Kaffeegeschmack werden sie sicherlich begeistern! Und genießen Sie passend zur Weihnachtszeit einen ganz besonderen Kaffee! Wir haben diese Spezialität extra für die besinnliche Zeit ausgesucht. Ein ganz besonderer Schluck: Unser Weihnachtskaffee kommt dieses Jahr aus Kolumbien von der Plantage „La Estrella“.
Espresso-Makronen
Makronen: Nicht nur Kokosflocken machen daraus ein beliebtes Kaffeegebäck.
Zutaten für circa 25 Stück:
- 2 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 75 g Rohrohrzucker
- 75 g Zucker
- 150 g geschälte, gemahlene Mandeln
- 1 EL frisch gemahlener Espresso
- 20 g Mandelblättchen
Zubereitung:
- Den Backofen auf 150 Grad (Umluft 130 Grad) vorheizen.
- Das Eiweiß mit dem Salz leicht schlagen, Rohrohrzucker zugeben und die Mischung zu steifem Schnee schlagen. Dabei den Zucker einrieseln lassen. Zwei Minuten weiterschlagen. Das Espressopulver vorsichtig unterheben.
- Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Masse mithilfe von zwei Teelöffeln als kleine Häufchen auf das Papier setzen und mit den Mandelblättchen bestreuen. Die Makronen in den vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene) schieben und in 12 bis 15 Minuten hell backen. Fertig ist das weihnachtliche Kaffeegebäck!
Mokka-Kipferl
Kipferl: Am liebsten mit Vanille, aber auch mit Mokkageschmack ein leckeres weihnachtliches Kaffeegebäck.
Zutaten für circa 30 Stück:
- 140 g Mehl
- 50 g abgezogene, gemahlene Mandeln
- 35 g Zucker
- 110 g kalte Butter
- 3 EL Mokkapulver (fein gemahlen)
- Mehl zum Arbeiten
- 6 EL Zucker zum Wälzen
Zubereitung:
- Verarbeiten Sie Mehl, Mandeln, Zucker und Butter in Flöckchen rasch auf der Arbeitsfläche zu einem glatten Teig. Die Hälfte des Mokkapulvers in den Teig verkneten.
- Lassen Sie den Teig am besten in Frischhaltefolie eingewickelt circa 60 Minuten ruhen. Nun heizen Sie den Backofen auf 160 Grad Umluft vor. Legen Sie die Backbleche mit Backpapier aus.
- Jetzt rollen Sie den Teig zu Strängen aus und schneiden davon Scheiben ab (ca. 1 cm dick). Formen Sie nun daraus Kipferl und legen Sie diese auf die Bleche. Im vorgeheizten Ofen circa 12 Minuten backen.
- Vermischen Sie das restliche Mokkapulver mit dem Zucker und wälzen Sie darin die Mokka-Kipferl.
Cappuccino-Kugeln
Weihnachtliches Kaffeegebäck mal anders!
Zutaten für circa 40 Stück:
- 220 g Mehl Type 405
- 85 g Speisestärke
- 1 Ei (Größe M)
- 1 TL Bourbon-Vanillezucker
- 100 g Zucker
- 165 g Süßrahmbutter
- 1 EL Kakaopulver
- 2 TL gemahlener Kaffee
- Kakaopulver (zum Bestäuben der Kugeln)
Für den Guss:
- 2-3 EL Kaffeelikör
- 100 g Puderzucker
Zubereitung:
- Geben Sie die Speisestärke und das Mehl in eine Schüssel. Ei, Zucker, Vanillezucker darauf verteilen. Fügen Sie die Butter in kleinen Stückchen dazu und verkneten Sie alles rasch zu einem glatten Teig.
- Nun verkneten Sie jeweils eine Hälfte des Teiges mit dem Kaffeepulver, die andere mit dem Kakaopulver. Stellen Sie beide Teighälften für circa eine Stunde kalt.
- Formen Sie aus dem Teig kirschgroße Kugeln und geben Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backen Sie die Kugeln nun im vorgeheizten Ofen (200 Grad Ober-/Unterhitze oder Umluft 175 Grad) 15 bis 20 Minuten. Die fertigen Plätzchen auskühlen lassen.
- Bestäuben Sie die Kugeln je nach Geschmack mit Kakaopulver oder überziehen Sie sie mit einem Guss aus Kaffeelikör und Puderzucker (dazu verrühren Sie einfach beide Zutaten miteinander). So bekommt das Kaffeegebäck seine besondere Kaffeenote.
Kaffeesand
Sie kennen Heidesand? Hier eine leckere Abwandlung von den klassischen Kaffeekeksen:
Zutaten für circa 70 Stück:
- 250 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 2 EL Schlagsahne
- 0,5 TL feines Meersalz
- 350 g Mehl
- 1,5 EL Kakaopulver
- 1 gestrichener TL Backpulver
- 1 EL Espresso- oder Kaffeebohnen
- 2,5 EL brauner Zucker oder Krümelkandis
Zubereitung:
- Bräunen Sie die Butter in einem kleinen Topf für circa 10 Minuten (die Butter darf nicht anbrennen!). Nehmen Sie den Topf vom Herd und gießen Sie die Butter in eine andere Schüssel. Stellen Sie sie nun kalt, bis sie wieder fest wird. Schneiden Sie die erhärtete Butter in Würfel und schlagen Sie die Stückchen mit dem Handrührer cremig. Nun geben Sie Vanillezucker, Zucker, Sahne und Salz dazu und rühren so lange weiter, bis die Masse cremig ist und hell wird.
- Vermischen Sie Mehl und Backpulver mischen und sieben Sie beides über die Masse. Verkneten Sie Alles mit den Knethaken zu einem glatten Teig. Arbeiten Sie dabei zügig - so wird der Keks besonders schön mürbe. 1/3 vom Teig nehmen Sie nun weg und verkneten ihn kurz mit 1 bis 2 TL Kakao. Hacken Sie die Kaffeebohnen möglichst fein oder zerstoßen Sie die Bohnen in einem Mörser. Nun teilen Sie den hellen Teig in zwei gleich große Teile auf.
- Legen Sie eine Kastenform (circa 22 cm lang) mit Frischhaltefolie aus und streuen Sie gleichmäßig1 bis 2 EL Krümelkandis auf den Boden. Drücken Sie nun den hellen und dunklen Teig immer abwechselnd als Schicht in die Form. Bestäuben Sie die Schichten mit dem restlichen Kakaopulver und streuen Sie die zerkleinerten Kaffeebohnen darüber. Wenn Sie fertig sind, geben Sie zum Schluss den restlichen Krümelkandis darüber. Stellen Sie den Teig in der Form mindestens 3 Stunden kalt.
- Heizen Sie den Backofen vor (Ober-/Unterhitze 180 Grad, Umluft 160 Grad). Heben Sie den Teig aus der Form und schneiden Sie von der schmalen Seite circa 1/2 cm dicke Scheiben ab. Verwenden Sie dafür am besten ein scharfes, schmales Messer. Der Teig zerbröselt sonst leicht, da er sehr mürbe ist.
- Halbieren Sie nun die Teigscheiben der Länge nach und geben Sie diese vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Lassen Sie nun die Rohlinge auf der unteren Schiene circa 10 Minuten im Backofen goldgelb. Danach am besten auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Erkaltet ist das fertige Kaffeegebäck stabiler.
Passend zum weihnachtlichen Kaffeegebäck: Weihnachtskaffee
Entdecken Sie den Luxus einer guten Tasse Kaffee. Wann geht das besser als in der besinnlichen Adventszeit? Wir wissen, das ist nicht so einfach wie es klingt. Gerade in der Vorweihnachtszeit ist viel zu tun: Plätzchen backen, Geschenke einkaufen, verpacken, und und und...
Genießen Sie eine exklusive Kaffeepause und Ihr weihnachtliches Kaffeegebäck dazu – Sie werden sehen, anschließend geht alles viel leichter von der Hand. Bestellen Sie Ihren Weihnachtskaffee einfach online.
Und nun wünschen wir Ihnen eine schöne Adventszeit!