Kaffee trinken und eine gesunde Lebensweise im Alltag – sind das zwei unvereinbare Gegensätze? Die Vorurteile zu diesem Thema halten sich zumindest hartnäckig. Kaffee unterstütze einen gesunden Lebensstil nicht oder verhindere ihn sogar. Wer sich im Frühling durch Fasten entschlacken möchte, verzichtet häufig auf sein geliebtes, morgendliches Kaffeeritual.
Frühling heißt nichts anderes als: Wir machen uns fit für den Sommer! Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, wie die letzten Pfunde, die von der Weihnachtsgans noch übrig sind, am besten purzeln: Zahlreiche Zeitschriften empfehlen eine Diät nach der anderen, und das Zauberwort lautet: Sport, Sport, Sport. Wie auch Dir Kaffee beim Abnehmen helfen kann, verraten wir hier.
Ein Kaffee am Morgen ist für viele ein unverzichtbares Ritual. Das Koffein putscht und lässt einen so richtig aufwachen. Sie müssen oder wollen auf das schwarze Elixier verzichten? Dann machen Sie sich auf einen Koffeinentzug gefasst.
Keinen Kaffee mehr direkt nach dem Aufstehen? Das wollen sich viele von uns lieber nicht vorstellen. Weckt er doch erst die Lebensgeister! Aber weit gefehlt, behaupten wissenschaftliche Erkenntnisse. Lesen Sie, wann die beste Zeit für Ihren Wachmacher-Kaffee ist.
Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Stimmt. Weil das Koffein im Kaffee auch Nebenwirkungen birgt, möchten aber viele ihren Koffeinkonsum reduzieren. Kaffee ist aber mehr als ein Koffeinkick - er ist ein Ritual und ein soziales Event. Ein Ersatz muss her. Eine Alternative: Lupinenkaffee.
Beim Kaffeetrinken abnehmen? Kaum zu glauben, aber funktioniert tatsächlich! Kaffee besitzt die wundervolle Eigenschaft, unseren Stoffwechsel anzuregen. Damit holt er morgens nicht nur uns aus dem Bett, sondern auch unsere Fettverbrennung. Fest steht, dass die Pölsterchen aber nicht alleine vom Kaffeetrinken schmelzen. Wir verraten Ihnen warum.
Wie trinkst du deinen Kaffee am liebsten? Schwarz wie die Nacht, "blond und süß" oder nur mit Milch? Magst du Süßstoff oder Zucker? Und wenn du Kaffee mit Milch trinkst, nehmen Sie haltbare oder lieber Frischmilch? Fettarm oder Vollfettstufe? Von der Kuh, laktosefrei oder aus Soja? Wir berichten über alle Möglichkeiten.
Der Kopf scheint mit Blei gefüllt. Von Motivation, Kreativität oder Konzentration kann keine Rede sein. Was hilft? Na klar – eine Tasse Kaffee. Wir sagen Ihnen warum!
Zehn Infografiken zum Thema Kaffee + Gesundheit. Erfahren Sie die neuesten Erkenntnisse zu der wichtigen Frage, ob und für wen Kaffee gesund ist!
„Nicht ohne meinen Kaffee“ - Als Wachmacher, Ritual oder nur zum Genuss: Kaffee wird aus vielen Gründen getrunken.Ein Start in den Tag ohne eine heiße Tasse Kaffee ist für viele Menschen unvorstellbar. Seine muntermachende Wirkung schreibt man dem darin enthaltenen Koffein zu.
Es gibt neue Pläne der EU-Kommission, strenger gegen Acrylamid vorzugehen. Sie hatte Pläne entworfen, um die EU-Bevölkerung vor dem schädlichen Stoff zu schützen. Die Lebensmittellobby wehrt sich. Was ist Acrylamid im Kaffee und wie entsteht es? Können wir uns davor schützen?
Kennen Sie das: ohne den morgendlichen Schub Koffein werden wir nicht richtig wach. Koffein stimuliert die Sinne und macht munter. Es ist unser Retter vor dem "Suppenkoma" nach dem Mittagessen und dem Leistungsknick am Nachmittag. Wenn erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration gefragt sind, greifen wir gerne zur rettenden Tasse Kaffee.
Laktoseintoleranz, vegane Ernährung oder einfach mal etwas Abwechslung. Gründe, warum Menschen nach Ersatz für Kuhmilch im Kaffee suchen, gibt es viele. Was taugen die Alternativen? Drei Varianten im Überblick.
Zu einem tollen Abendessen gehört am Ende ein Espresso. Oder etwa nicht? Annäherung an eine schöne und etwas rätselhafte Tradition.
Weniger Angst, höheres Erinnerungsvermögen, mehr Lebensfreude: Forscher entdecken, wie Kaffee nervliche Belastungen löst. Sogar neue Therapien sind denkbar.
Dass Kaffee Körper und Geist guttut, wissen wir schon länger. Tatsächlich findet die Wissenschaft permanent neue positive Effekte. Ein Überblick
In Sachen Ernährung macht eine Schwangerschaft das Leben vor allem komplizierter. Okay, manche Regeln liegen auf der Hand. Kein Alkohol, klar. Keine Zigaretten, logo. Aber wie war das nochmal mit Kaffee?
Man könnte sagen: Die Kaffeesäure hat ein Imageproblem. Schmeckt ein Kaffee zu sauer oder schlägt er auf den Magen, gilt sie als Hauptverdächtige. Dabei kann die Kaffeesäure in Wahrheit für beides in der Regel nichts – weder für den sauren Geschmack noch für die Verstimmung des Magens.
Alles rund um den natürlichen Energie-Lieferanten im Kaffee.Es macht wach, muntert auf und kann den entscheidenden Kick geben: Koffein zählt zu den bekanntesten Inhaltsstoffen des Kaffees, seine Wirkung ist sagenumwoben. Wo genau es herkommt und was es in unserem Körper auslöst, wissen die wenigsten. Manche fragen sich gar: Kann mir zu viel Koffein schaden? Höchste Zeit für einige Erklärungen.