Guide: Zubereitung nach Karlsbader Art – Welche Kaffeezubereitung passt zu mir? Folge 7

Die Karlsbader Methode gilt als eine der besten Arten der Kaffeezubereitung. „Die Königsdisziplin“ heißt diese Filtermethode bei Kennern und ist deshalb hervorragend für Premiumkaffee geeignet. Kanne und Filter bestehen aus hochwertigem Porzellan. Somit gibt es nichts, was den Geschmack verfälscht oder Aromen zurückhält. Die edle Art der Zubereitung kommt uns in der hektischen Zeit entgegen. Entschleunigung und purer Genuss – das ergibt eine Kaffeepause der Extraklasse!

Seit über hundert Jahren fertigt die Porzellanmanufaktur Walküre Karlsbader Kannen. Der Klassiker mit der traditionellen Form konkurriert mit der Bayreuther Kanne, die über ein moderneres Design verfügt. Ihr Name ist an den Firmensitz angelehnt. Seit kurzer Zeit gibt es die neueste Form, die „Aromakanne“. Alle diese Kannen bestehen aus vier Porzellanteilen. Sie gießen das Wasser durch eine spezielle Vorrichtung und filtern den Kaffee durch ein Porzellansieb. So kommt Ihr Kaffee nur mit Porzellan in Berührung.

Herkunft der Karlsbader Kanne

Warum die Zubereitungsart nach der Stadt Karlsbad benannt ist, weiß heutzutage niemand mehr. Oder wissen Sie es? Dann klären Sie uns schnell auf! Gerne berichten wir über mehr Hintergründe. Bekannt ist, dass das Prinzip auf die französische Seihkanne zurückgeht. In Frankreich siebte man Kaffee bereits 1795, damals in Zinnkannen. Die ersten Porzellankannen kamen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf den Markt. Und seitdem sind sie aus dem Kaffeegeschäft nicht mehr wegzudenken.

Was spricht für eine Karlsbader Kanne?

Die Vorteile der Karlsbader und Bayreuther Kanne liegen auf der Hand. Die hübsche Optik, die Zubereitung und Servierkanne vereint, spricht Kaffeeliebhaber auf Anhieb an. Die Handhabung ist simple und bedarf außer Wasser und Kaffee nichts. Keinen Strom, keinen Entkalker, kein Filterpapier. Die Reinigung ist sehr unkompliziert. Porzellan ist spülmaschinenfest und selbst nach jahrelangem Gebrauch bietet es einen unverfälschten Geschmack Ihres Kaffees.

Wie funktioniert eine Karlsbader Kanne?

Die Funktionsweise ist wunderbar einfach und beruhigend. Denn schnell geht hier gar nichts! Sie geben das grob gemahlene Kaffeepulver direkt in den Kaffeefilter aus Porzellan. Dieser sitzt auf der Porzellankanne. Auf den Filter setzen Sie den Wasserverteiler aus Porzellan. Er hilft Ihnen bei dem perfekten Aufguss. Mit dem Deckel, den Sie dem Kaffee am Schluss aufsetzen, sind es vier Teile aus hochwertigem Porzellan.

Welcher Kaffee ist am besten geeignet?

Jeder Kaffee ist für die Karlsbader Zubereitung geeignet, solange er sehr grob gemahlen ist. Das ist sehr wichtig, damit kein zu feines Mahlgut in die Kanne gelangt. Der grobe Mahlgrad begünstigt die langsame und gleichmäßige Extraktion der Kaffee-Aromen und damit den perfekten Geschmack. Testen Sie unterschiedliche Sorten und finden Sie Ihren Lieblingskaffee! Fruchtig, schokoladig, nussig: Die Karlsbader Zubereitung bringt jedes Aroma perfekt zur Geltung. Mit einem Premium-Kaffee erfahren Sie ein Kaffee-Erlebnis der Extraklasse!

Zubereitung und Mengenangaben

Verwenden Sie 10 g Kaffee pro Tasse. Bei einer großen Kanne entspricht das 45 g. Wir empfehlen für ein optimales Ergebnis 350 ml Wasser auf 22 g Kaffee. Da die Zubereitung aufwendig ist, empfehlen wir, einen guten Kaffee zu nehmen. Der Aufwand ist der gleiche, aber der Geschmack eines Premium-Kaffees im Vergleich zu einem günstigen Supermarkt-Kaffee spielt in einer anderen Liga. Mit der Karlsbader Art können Sie den Unterschied besonders deutlich erkennen!

Achten Sie darauf, den Kaffee in der gröbsten Einstellung zu mahlen, am besten kurz vor der Zubereitung. Der grobe Mahlgrad macht den Kaffee gehaltvoll und den Geschmack ausgeprägt. Eine Handmühle mit entsprechendem Mahlwerk eignet sich dafür sehr gut. Lassen Sie das Wasser aufkochen und eine kurze Zeit lang abkühlen. In dieser Zeit wärmen Sie die Kanne vor, damit Ihr Premiumkaffee nicht so schnell abkühlt.

Und so geht die Zubereitung mit der Karlsbader Kanne:

Begießen Sie das im Porzellanfilter befindliche Kaffeepulver mit einer kleinen Menge Wasser. Frischer Kaffee beginnt zu quellen, das nennt man Blooming. Warten Sie circa 30 Sekunden und riechen Sie das jetzt freigesetzte Aroma. Was für ein Genuss! Das Quellen ist wichtig, damit das Wasser von Anfang an die Geschmacksaromen herauslöst. Schenken Sie dann das restliche Wasser behutsam in den Wasserverteiler der Kanne. Nicht zu schnell, ansonsten läuft Ihnen das Wasser über.

Wenn das ganze Wasser durchgelaufen ist, entfernen Sie den Porzellanfilter und setzen den Deckel auf. Jetzt können Sie den Kaffee direkt aus der Kanne eingießen. Wenn Sie für mehrere Leute Kaffee kochen, bereiten Sie ihn zur Abwechslung doch einmal direkt am Tisch zu. Das ist für jeden Kaffeefreund eine beliebte Zeremonie und ein Fest der Sinne! Die Zubereitung mit der Karlsbader Art bietet das reinste Aroma und der Kaffee schmeckt wunderbar sanft!

Was spricht dagegen?

Ok, die Anschaffung ist für einen Filterkaffee nicht günstig. Der Markt der Karlsbader Kannen ist fest in der Hand der kleinen Manufaktur Walküre in Bayreuth. Außer in deren Online-Shop erhalten Sie die schönen Kannen und/oder Tassenfilter bei kleinen Kaffeeröstereien, wie der Martermühle. Bedenken Sie, dass Sie außer der Zubereitung gleichzeitig die Kaffeekanne mitkaufen. Dafür sind die ca. 100 Euro dann doch nicht so viel.

Wenn Sie über keine Kaffeemühle verfügen, stellt sich der Einkauf des richtigen Kaffees als schwierig dar. Das Kaffeepulver für die Karlsbader Zubereitung muss grob sein. Diesen Mahlgrad finden Sie nicht in Supermärkten. Wir empfehlen deshalb, den Kaffee selbst und frisch zu mahlen. Die Alternative: Kaufen Sie Ihren Kaffee bei uns. Wir mahlen Ihren gewünschten Kaffee frisch für Sie. Schreiben Sie uns doch gleich einen Kommentar zu diesem Text, wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Anmerkungen!

Passende Artikel