Kleine Kaffeeröstereien sind im Trend. Überall eröffnen kleine Coffeeshops und handwerkliche Röstereien. Was hat es damit auf sich? Ist das eine bloße Modeerscheinung oder was unterscheidet die Kleinen von den Großen?
80% der Kaffeeproduktion in Deutschland teilen sich auf eine Handvoll Kaffeeröster auf. Internationale Kaffeegiganten beherrschen den Markt. Dabei geht es immer um Preis- und Konkurrenzdruck. Aber es gibt eine Gegenbewegung. „Die Deutschen entdecken die Vielfalt des Kaffeetrinkens“, sagt Holber Preibisch, Geschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes. Inzwischen gibt es wieder gut 600 kleine Kaffeeröstereien in Deutschland, die Spezialitätenkaffee rösten. Sie bilden ein zweites Standbein der Kaffeeproduktion.
Was unterscheidet kleine Kaffeeröstereien von den großen Kaffeeröstern?
Diese lokalen Röstereien spezialisieren sich darauf, einem Rohkaffee durch schonende, handwerkliche Röstung das aromatische und geschmackliche Geheimnis zu entlocken. Wussten Sie, dass über 800 Aromastoffe beim Rösten von Kaffee gebildet werden? Jeder Röstmeister entlockt den gerösteten Bohnen eine Vielfalt von Aromen. Mit technischem Wissen, Erfahrung und sensorischen Fähigkeiten entstehen Kaffees mit einzigartigem Charakter. Kaffee rösten ist nicht so einfach, wie man denken mag. Es gibt zwar Röstanlagen für zuhause, aber es bedarf langer Übung, um gute Kaffees herstellen zu können.
Das handwerkliche Röstverfahren bedeutet:
- Nutzung eines Trommelrösters
- Röstung der Bohnen bis maximal 240 Grad
- Abkühlung durch reine Luftkühlung
- Die Erschließung des vollen Aromapotentials
Das alles garantiert einen hocharomatischen und geschmackvollen Kaffee!
Besuch in einer Kaffeerösterei
In einer kleinen Rösterei erhalten Sie frisch gerösteten, hochwertigen Kaffee. Eine individuelle Beratung durch geschultes Personal hilft Ihnen, den optimalen Kaffee für Sie zu finden. Entdecken Sie Kaffeetrends und frischen Sie Ihr Kaffeewissen auf. Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema Kaffee und lassen Sie sich passende Zubereitungsarten zeigen. Ein Besuch in einer kleinen Kaffeerösterei ist immer ein Erlebnis. Manchmal bietet sich auch die Möglichkeit mitzuerleben, wie die Röstmeister ihren Kaffee rösten.
Was passiert beim Rösten von Kaffee?
Rohkaffee hat viele Inhaltsstoffe wie Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Säuren und Koffein. Solange es sich um grüne Kaffeebohnen handelt, sind sie wenig attraktiv. Sie riechen erdig und schmecken nach Pflanze. Durch den Röstprozess kommt es zu chemisch-physikalischen Reaktionen. Sie verändern Säure, Süße und Bitterkeit der Kaffeebohne. Jetzt entfalten sich die vielfältigen Aromen und der charakteristische Geschmack eines Kaffees entsteht.
Kleine Röstereien veredeln ihren Kaffee im Trommelröster. Die Kaffeebohnen bewegen sich gleichmäßig in einer Rösttrommel und rösten so langsam und schonend. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, benötigt der Röstmeister Fachwissen, Erfahrung und ein gutes Gespür. Kaffee rösten ist ein fortlaufender Prozess, bei dem der Röster Farbe, Form, Masse und Geruch der Bohnen laufend überprüft. Dabei passt er Zeit, Temperatur und Luftzufuhr an, um den optimalen Röstprozess zu erhalten.
Veränderung der Bohnen beim Kaffeerösten
Im Trommelröster verlieren Kaffeebohnen fast ein Fünftel ihres Gewichts, sie gewinnen dafür an Aroma! Zuerst verdampft Wasser, dann ändern sich Farbe und Form. Gase und Öle entweichen, Säuregehalt, Süße und Bitterkeit variieren. Aromen und Geschmack entfalten sich am besten, wenn diese Veränderungen langsam und kontrolliert ablaufen. So wie beim handwerklichen Röstverfahren.
Wenn das meiste Wasser in den Bohnen verdampft ist, ändert sich ihre Farbe. Das geht ganz langsam. Sobald die Kaffeebohnen leicht braun sind, bilden sich im Inneren Gase, wodurch die Bohnen aufplatzen. Nach diesem ersten Knacken (first Crack) entscheidet jeder Röstmeister individuell, wie lange er weiterröstet. Er erreicht so die für ihn ideale Balance von Säure, Süße und Bitterkeit.
Sobald der gewünschte Röstgrad erreicht ist, kühlt der Röstmeister die Bohnen ab. Dadurch unterbricht er den Röstprozess. Das geschieht bei kleinen Röstereien durch die Zufuhr von Luft. Große Röstereien nehmen oft Wasser zur Abkühlung. Gesetzlich vorgeschrieben darf gerösteter Kaffee nicht mehr als 5 Prozent Wasser enthalten. Diesen Wert nutzen große Röstereien oft aus, um das Gewicht der Bohnen und den Gewinn zu erhöhen.
Die deutsche Röstergilde als Garant für guten Kaffee
Kaffee rösten nach handwerklicher Art bedeutet, ihn in traditionelle Weise langsam und schonend zu erhitzen. Dafür steht die Deutsche Röstergilde. Sie ist ein Zusammenschluss vieler kleiner Röstereien, die sich der hochwertigen Kaffeeproduktion verpflichten. Auf deren Internetseite sehen Sie, welche Röstereien dazu gehören und erfahren viele interessante Fakten zum Thema Kaffee rösten.
Es gibt viele Gründe, beim Einkauf von Kaffee auf das Siegel der Deutschen Röstergilde zu achten. Denn das bedeutet, dass die Röstereien folgende Kriterien einhalten:
- Herausragende Qualität des Rohkaffees
Die Röster verarbeiten nur hochwertige Rohkaffees aus den besten Lagen der Welt. - Fairness
Die Röstereien legen großen Wert auf persönliche Beziehungen zu den Kaffeepflanzern im Ursprung. Sie gewährleisten somit faire Preise. - Handwerkliche Trommelröstung
Die Röstmeister veredeln handverlesene Rohkaffees traditionell von Hand in der Trommelröstmaschine zu feinstem Röstkaffee. Bei niedrigen Temperaturen rösten sie die Kaffees lange und schonend. - Frische
Durch die traditionelle Herstellung der Kaffees in kleinen Mengen gewährleisten die Kaffeeröstereien optimale Frische. Das ist wichtig, denn Kaffees verlieren schnell an Aroma. - Transparenz
Schauen Sie dem Röstmeister über die Schultern, wenn er bei Röstvorführungen Kaffee röstet und beobachten Sie den Röstvorgang! Das ist sehr interessant und nebenbei lernen Sie viel zum Thema Kaffee. Sie erfahren zum Beispiel, woher der Kaffee kommt. Informieren Sie sich über den langen Weg von der Plantage bis zur Röstung. Eine gute Kaffeerösterei hat keine Geheimnisse und erklärt Ihnen gerne alles, was Sie wissen möchten.
Sie finden keine Zeit oder Möglichkeit, zu uns in die Rösterei zu kommen? Dann lesen Sie bei uns im Online-Shop nach. Wir versuchen, Ihnen viele interessante Informationen zu geben und schreiben über allerlei Kaffee-Trends und Neuigkeiten bei uns in der Rösterei: www.martermuehle.de.