Kaffee extrem

Wie viel kostet der teuerste Kaffee? Wann wurde die erste Tasse aufgekocht? Und welche Espresso-Maschine ist die schnellste? Fünf Kaffee-Fakten aus dem Grenzbereich:

1. Der Teuerste 

Es ist kompliziert. Darüber, welcher Kaffee der teuerste ist, kursieren viele Ranglisten und Ansichten. Der Hintergrund: Weil jedes Jahr unzählige Auktionen stattfinden, ändert sich der Wert laufend. Aktuell einigen sich viele Experten auf „Black Ivory Coffee“ aus Thailand. 1.500 Dollar kostet das Pfund Bohnen, Sparfüchse zahlen 50 Dollar für eine Tasse. Warum die Bohnen so teuer sind? Nun ja. Schon der Name – zu deutsch: „Schwarzer Elfenbein Kaffee“ –gibt einen eindeutigen Hinweis. Richtig, Elefanten spielen eine zentrale Rolle in der Herstellung. Genauer gesagt: ihr Verdauungstrakt.

Nachdem Farmer die edlen Arabica-Bohnen auf 1.500 Metern ernten, liefern sie diese an die Golden Triangle Asian Elephant Foundation, eine Organisation, die Straßenelefanten rettet. Im Gegenzug essen die Elefanten die eigens zu ihnen transportierten Bohnen. Während diese 15 bis 70 Stunden im Verdauungstrakt der Dickhäuter bleiben, soll der natürliche Fermentierungsprozess den Bohnen ihre Bitterkeit nehmen und einen außergewöhnlich runden Geschmack ermöglichen. Schlechte Nachrichten für die Elefanten-Pfleger: Sie müssen die Bohnen nach dem Ausscheiden herauspicken.

Anschließend liegen die Bohnen zum Trocknen an der Sonne, bevor sie dann geröstet werden. Für jedes Kilo gerösteten Wahre müssen die Bauern etwa 8.800 Kaffeekirschen pflücken, was 33 Kilo entspricht. Erhältlich sind die Bohnen zum Beispiel in Luxus-Hotels wie dem Banyan Tree Macau. Im The Peninsula Bangkok Spa kommen die Bohnen in einem Body Rub zum Einsatz. Gemahlen wohlgemerkt. Alles Quatsch? Möglicherweise. Aber immerhin wäre es dann Quatsch für einen guten Zweck. Alle Einahmen aus dem Verkauf der raren Bohnen gehen in das Projekt zur Rettung der Straßenelefanten.

 

2. Der Älteste 

Es bleibt kompliziert. Wer genau als Erstes auf den Kaffee kam, wird für immer umstritten bleiben. Das Gute: Je weniger Menschen wissen, desto besser werden ihre Geschichten. Was die Erfindung des Kaffees betrifft, kursiert in Äthiopien etwa folgende Legende: An einem Tag im 9. Jahrhundert bemerkt Hirte Kaldi, dass seine Ziegen an diesen hellrote Beeren knabbern. Kaldi ist neugierig und kaut selbst auf einer der Beeren herum. Begeistert von seinem Fund bringt er eine Portion zu einem Mönch in einem nahegelegenen Kloster. Doch der Mönch teilt Kaldis Begeisterung nicht und schmeißt die Früchte ins Feuer. Als es köstlich zu duften beginnt, ist das Interesse des Mönchs geweckt. Er mahlt die Bohnen, gibt sie in heißes Wasser und trinkt anschließend die erste Tasse Kaffee der Welt.

Zugegeben: die Tatsache, dass die Geschichte zirka 800 Jahre nach ihrem angeblichen Geschehen verfasst wurde, erhöht die Wahrscheinlichkeit ihrer historischen Korrektheit nicht zwingend. Sicher wissen wir, dass Kaffee als Pflanze und Getränk im 15. Jahrhundert im Jemen bekannt war. Ob er an Historiker oder an den Hirten Kardi glauben will, muss jeder selbst entscheiden.
 

3. Die größte Tasse

Warum Kaffee trinken, wenn man darin schwimmen könnte (zumindest theoretisch)? Nach diesem Motto brühte das südkoreanische Unternehmen Caffee Bene im Jahr 2014 den Inhalt für die bis heute größte Tasse Kaffee der Welt: knapp 15.000 Liter. Rein praktisch betrachtet, ergeben sich hier Fragen: Wie führt man diese Tasse an die Lippen? Rücken ganze Großraumbüro-Besatzungen mit Strohhalmen an? Aus solchen Erwägungen entstand eine neue Kategorie: „Größte Tasse Kaffee, die ein Mensch tatsächlich halten kann“. Der aktuelle Titelträger fasst den Inhalt 20 normaler Tassen Kaffee, kostet zirka 42 Euro (leer) und stammt aus den USA. 

 

4. Die größte Kaffeekannensammlung

Endlich eine Kategorie, in der die Deutschen punkten können. Im Sammeln macht uns so schnell niemand etwas vor. Lebender Beweis: Robert Dahl, Unternehmer aus Elstal. Mit den 27.390 Exemplaren seiner Kaffeekannensammlung schaffte er 2012 den Sprung ins Guinnessbuch der Rekorde. Heute umfasst die Kollektion über 32.000 Exemplare. Fehlt nur noch, dass Dahl und die Koreaner mit der weltweit größten Kaffeetasse (s.o.) die größte Kaffeezeremonie aller Zeiten feiern. 

 

6. Das größte Café

Klein und Charmant ist überbewertet – meinen zumindest die Betreiber des „Al Masaa Cafe" in Riad, Saudi-Arabien. Hier finden 1050 Menschen Platz.

6. Die schnellste Espressomaschine

Ausgerechnet die Schweizer – sonst dem Klischee nach nicht unbedingt für Geschwindigkeit bekannt – haben diesen Rekord aufgestellt. 2008 brühte die Maschine „Swiss Espressi Extractor“ 11,5 Liter Espresso in nur einer Minute und steht seither im Guinnessbuch der Rekorde.

Kaffee online bestellen

Wer bei all diesen Bestleistungen Lust auf Kaffee bekommen hat, sollte den „Kaffee Guatemala-Lampocoy“ probieren. Ein handgerösteter Gourmet-Kaffee der Kaffeerösterei Martermühle mit Noten von Nüssen, Schokolade und Gewürzen. Kein Weltrekord, aber extrem köstlich. Hier können Sie den Kaffee online bestellen: „Gourmet-Kaffee Guatemala-Lampocoy“