Kaffee im Supermarkt: Fluch oder Segen?

Der Trend beim Einkauf von Lebensmitteln geht eindeutig zu regionalen Produkten. Kunden legen Wert auf die Herkunft der Produkte. Sie möchten wissen, was sie kaufen und fordern eine gute Qualität. Und die Hersteller reagieren. Auch in Supermärkten gibt es immer mehr regionale Anbieter. Was sind die Vorteile von regionalen Produkten?

Traditionelle Wochenmärkte kennen wir alle aus unserer Kindheit. Erzeuger von regionalen Produkten fahren von Markt zu Markt und bieten ihre Lebensmittel an. Es kommt nur Gemüse und Obst zum Verkauf, das von der Natur für diese Jahreszeit vorgesehen ist. Das Angebot richtet sich automatisch nach dem Saisonkalender. Fleisch kommt vom Metzger um die Ecke. Ihm vertraut man bedingungslos und er weiß, wie man welches Gericht am besten zubereitet. Brot und Molkereiprodukte kommen aus der Gegend, genau wie Blumen und Marmeladen.

Warum sollte man regionale Produkte kaufen?

Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine langen Autofahrten zu Lasten der Umwelt, frische Produkte direkt vom Feld. Alles ist organisch und unkompliziert. Und das Wichtigste: Wir verstehen, was wir kaufen. Den Weg vom Feld direkt zum Markt kann jeder nachvollziehen. Anders sieht es in den modernen Supermärkten aus. Immer neue Namen und ausgeklügelte Marketingstrategien verraten uns nicht, wer in Wirklichkeit hinter diesem Anbieter steckt.

Hinter kleinen, nett klingenden Firmen stecken oft große Konzerne mit ausgeklügelter Vermarktungsstrategie. Sie alle machen sich das Thema „regionale Produkte in Supermärkten“ zu Nutze. Das Ziel ist klar: Die Steigerung des Abverkaufs. Deshalb ist es wichtig, auf das Kleingedruckte zu achten. Sind die Produkte wirklich aus der Region und sind sie wirklich anders als die konventionellen Produkte? Oder bedient sich da eine große Firma einfach dem umsatzsteigernden Trend?

Supermärkte: Regionale Produkte im Trend

Regionale Produkte bei Rewe und regionale Angebote bei Edeka: Regionale Produkte gehören fest ins Sortiment der hochwertigen Supermärkte. Die Nachfrage nach Öko und nachhaltigen Produkten direkt vom Erzeuger steigt stetig. Und das ist gut so. Es weist den Weg in die richtige Richtung.
Im REWE Grafing gehen wir den direktesten Weg. Wir rösten vor Ort im Supermarkt, verpacken den frisch gerösteten Kaffee in unsere Aromaschutztüten und stellen den Kaffee sofort ins Regal. Also Verkauf ohne Umwege. Regionaler geht es nicht!

Rewe-Roester-Supermarkt-Kaffee-Martermuehle

Ehrlich währt am längsten

Die meisten Kunden kaufen bewusst und mit Verstand ein. Wir achten zum einen auf unsere Gesundheit. Zum anderen versuchen wir, mit den richtigen Einkäufen unsere Welt ein klein bisschen zu verbessern. In Zeiten der unsicheren Weltlage besinnen wir uns auf die Heimat und möchten sie schützen. Das gelingt uns, wenn wir uns auf die kleinen Dinge konzentrieren. Durch unseren Einkauf nehmen wir direkten Einfluss auf die Nachfrage und dementsprechend auf die Produktion.

Heutzutage unterstützen Kunden ehrliche Produkte und lassen sich nicht gern belügen. Die Kaffeeindustrie hat ihr Vertrauen vor einiger Zeit verspielt. So stellte man fest, dass manche Hersteller ihr Kaffeepulver mit anderen Stoffen strecken. Verständlicherweise schwand das Vertrauen bei vielen Kaffeetrinkern. Sechs Anbieter in Deutschland produzieren 85 Prozent des Marktes. Bei diesen Mengen scheint es sich zu lohnen, zweifelhafte Wege zu gehen.

Kleine Röstereien bauen Vertrauen auf

Besonders die kleinen Röstereien legen Wert darauf, ein ehrliches Produkt auf den Markt zu bringen und dies dementsprechend zu kommunizieren. Wenn die Unternehmen nah an uns Menschen sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass solide und vertrauensvoll gearbeitet wird. Wie schön, wenn wir den Produzenten kennen und unsere Fragen stellen können. Denn was auf den Verpackungen steht, sind oft nur haltlose Werbeversprechen.

Wo kauft man am besten regionale Produkte?

Die meisten Berufstätigen haben keine Zeit, auf den Wochenmarkt zu fahren. Sie suchen sich deshalb andere Einkaufsmöglichkeiten, zum Beispiel die Lebensmitteleinzelhändler. Kleine Obst- und Gemüseläden, Metzger, Käsefachgeschäfte, Drogerien und und und… Viel einfacher ist es jedoch, bei einem Supermarkt einzukaufen, der das ganze Sortiment anbietet. So wird aus vielen kleinen Einkäufen mit eventuell langer Parkplatzsuche ein einziger Einkauf. Das ist zeitsparend und bequem.

Eine andere bequeme Möglichkeit ist, online einzukaufen. Es gibt diverse Anbieter, die Lebensmittel nachhause bringen. Das ist aber nur sinnvoll bei nicht schnell verderblichen Waren. Sie können zum Beispiel Kaffee online kaufen. Das ist zeitunabhängig und bequem. Die Kaffeerösterei Martermühle bietet ihr ganzes Sortiment im Internet an. Lesen Sie in Ruhe nach, woher der Kaffee kommt und wie Sie ihn zubereiten können. Wenn Fragen auftauchen, können Sie sich per Telefon oder E-Mail an unser geschultes Personal wenden.

Kaffee online oder im Supermarkt kaufen

Viele Kunden nehmen den Kaffee am liebsten bei ihrem Einkauf mit. So müssen sie ihn nicht bestellen und auf die Lieferung warten. Voraussetzung dafür ist, dass sie Ihren Kaffee im Supermarkt finden. Das ist der Grund, warum wir unseren Kaffee in diversen REWE- und Edeka-Märkten anbieten. Schauen Sie dazu in den Postleitzahlen-Finder auf unserer Homepage. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und sehen Sie, wo Sie unseren Kaffee kaufen können.

Einige unserer Kunden waren anfangs enttäuscht, dass es den Martermühle-Kaffee jetzt im Supermarkt gibt. Natürlich herrscht dort nicht so eine authentische Atmosphäre wie bei uns in der Kaffeerösterei. Wir möchten jedoch auch den Kaffeekäufern im Supermarkt die Möglichkeit geben, unseren Kaffee und Espresso zu kaufen. So bieten wir eine Alternative zu den große Kaffeeröstern. Und ist es wirklich nachhaltig, wenn jeder Kunde einzeln zu uns fährt?

Wie erkennt man eine echte Regionalmarke?

Um nicht auf falsche Werbeversprechen reinzufallen, kommen Sie nicht umhin, sich die Waren genauer anzusehen. Befinden sich auf der Verpackung echte Bio-Siegel oder nur solche, die auf den ersten Blick so aussehen? Kommt die Ware tatsächlich aus der Region? Auf Discounter-Packungen für 2,99 Euro prangt zuweilen das Etikett „Barista-Qualität“. Diese Bezeichnung hat wenig Aussagekraft. Ebenso der Aufdruck: "Schonend geröstet“. Das sind keine geschützten Begriffe und jeder darf sie interpretieren, wie er mag.

In unserer Kaffeerösterei rösten wir die Kaffeebohnen mit viel Liebe zum Detail und großem Fachwissen. Echte Langzeitröstung führt zu einem besseren Geschmack und ist hochwertiger. Über Projektkaffees wie den "PachaMama" oder „Guatemala Lampocoy“ können wir Kaffee direkt von den Farmern beziehen. Wir bezahlen den Kaffee nach Qualität und erwarten höchste Ansprüche. Also Klasse statt Masse.

Fazit:

Regionale Produkte sind toll und fördern Nachhaltigkeit. Achten Sie darauf, dass Sie echte Regionalprodukte kaufen und lassen Sie die Schmarotzer links liegen. Kaffee online oder persönlich von einer Kaffeerösterei Ihres Vertrauens zu kaufen ist sozial, nachhaltig und macht die Welt ein kleines bisschen besser!