Ein brummender Schädel, rebellierender Magen und ein Kreislauf, der Achterbahn fährt...? Die alkoholreiche Nacht büßen wir am nächsten Morgen mit reichlich Katzenjammer. Der Alkohol entzieht dem Körper wichtige Mineralstoffe und Wasser, Übelkeit und Kopfschmerzen plagen uns. Der Kater will jetzt gepflegt werden: Mit Salzstangen, sauren Gurken, Honig oder einem Espresso mit Zitrone.
Die Nacht schön durchgefeiert und etwas viel getrunken... Das bleibt meist nicht ohne Nachwirkung. Kopf und Magen sagen uns am nächsten Morgen den Kampf an. Was ist der Grund für den Kater am nächsten Tag? Restalkohol wird abgebaut und es entsteht giftiges Acetaldehyd. Alkohol entzieht dem Körper sehr viel Wasser und wichtige Mineralstoffe. Der Mangel an Flüssigkeit und die übrigen Giftstoffe machen uns einen dicken Brummschädel und ein schlechtes Gefühl im Magen. Damit es dem Körper bald wieder besser geht, müssen nun die Nährstoffdepots und Flüssigkeitsreserven schnell wieder aufgefüllt werden. Aber helfen Kaffee und Rollmops wirklich gegen den Katzenjammer und gibt es noch andere Tipps?
So beugen Sie dem Silvester-Kater vor:
- Trocken feiern! Radikal und wirksam ist, wenn Sie ohne Alkohol feiern und stattdessen Wasser oder Fruchtcocktails trinken.
- Fett essen. Bereiten Sie Ihren Körper vor! Essen Sie deftige, salzhaltige Lebensmittel vor dem Feiern. Durch das fettige Essen wird der Alkohol im Körper nicht so schnell aufgenommen. Salzhaltige Speisen mindern die harntreibende Wirkweise von Alkohol. Trinken Sie keineswegs auf leeren Magen.
- Langsam trinken. Genießen Sie das gute Tröpfchen und trinken Sie nicht zu hastig. Machen Sie mal eine Pause und trinken Sie zwischendurch einen starken Espresso – der macht müde Geister wieder munter!
- Wenig Zucker. Vermeiden Sie süße, alkoholhaltige Getränke. Der viele Zucker in Glühwein, Punsch und Co. macht Sie k.o. Vorsicht auch bei süßem Wein und Sekt - sie machen garantiert einen Brummschädel
- Wenig Kohlensäure. Vermeiden Sie Drinks mit viel Kohlensäure. Sie beschleunigen die Aufnahme von Alkohol ins Blut
- Vitamine für Raucher.Rauchen und Alkohol ist immer eine doppelte Belastung für den Körper. Denken Sie daher an wichtige Vitamine an dem Abend. Essen Sie Salat, Gemüse und Obst vom Buffet
- Viel Wasser. Trinken Sie zwischendurch Wasser oder alkoholfreie Getränke. Das füllt Ihre Flüssigkeitsreserven wieder auf und gibt dem Körper Energie.
- Wasser und Mineralstoffe.Bevor Sie schlafen gehen,trinken Sie am besten viel Wasser, ein isotonisches Getränk oder einen Kalzium-Magnesium-Cocktail aus Wasser und Brausetabletten.
Unsere Top 5 Katerkiller:
1. Statt Kaffee gegen Silvester-Kater: Espresso mit Zitrone
Ein altes Hausmittel gegen Kater-Kopfschmerzen ist Espresso mit Zitrone. An der Universität Freiburg haben Wissenschaftler in einer Studie gezeigt, dass diese Kombination unser Schmerzempfinden dämmen soll. Die Verbindung von Koffein und Vitamin C verjagt sozusagen den Katzenjammer am nächsten Morgen. Die verbreitete Annahme, dass der Körper durch den Kaffee noch mehr Flüssigkeit verliert, trifft bei moderatem Kaffeegenuss keineswegs zu. Das Katerfrühstück mit einem Espresso und einem Schuss Zitrone kann also beginnen.
Angeblich haben die Italiener diese „Wunderwaffe“ gegen den Kater erfunden. Schon seit Generationen schwören sie auf Espresso mit Zitrone als erste Hilfe bei einem Brummschädel.
Rezept für einen Kater-Kaffee
- 0,15 Liter starker Kaffee/Doppelter Espresso
- ½ Zitrone
- 1 TL Zucker
Zubereitung: Kaffee aufbrühen und in eine Tasse füllen. Eine halbe Zitrone auspressen und in den Kaffee geben. Den Zucker hinzugeben und gut verrühren.
Einen großen Haken hat die Sache allerdings: den Geschmack. Espresso mit Zitrone ist wirklich nicht jedermanns Sache. Wer sich aber überwinden kann, erhält ein praktisches Hausmittel, das sogar den schlimmsten Hangover etwas erträglicher macht.
2. Katerfrühstück mit salzigem Rührei
Sicher schmackhafter als Rollmops und salzig genug ist ein Rührei zum Frühstück. Goldgelb gebraten mit leicht krossem Speck und einer Scheibe Brot verschwindet der Kater sicher schnell wieder. Nach einer durchtanzten, alkoholreichen Nacht ist der Hunger meist groß auf Fettes oder Deftiges. Nach Belieben können Sie das Rührei noch verfeinern und Schinken, Tomaten oder Käse hinzugeben. So sind Ihre Eiweißspeicher jedenfalls schnell gefüllt und die leeren Nährstoffspeicher wieder aufgeladen.
3. Wasser gegen den Flüssigkeitsverlust
Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Deshalb darf beim Katerfrühstück auf keinen Fall ausreichend Mineralwasser fehlen. Noch empfehlenswerter sind Fruchtsaftschorlen, denn die Fruktose beschleunigt den Abbau von Alkohol im Körper.
4. Statt Kaffee gegen Kater: Salz und Pfeffer
Sollten Sie kein Freund von Rührei sein, bauen Sie in Ihr Katerfrühstück saure Gurken oder Salzstangen ein. Auch eine warme Brühe hilft den Katzenjammer zu vertreiben. Salz ersetzt schnell die verlorenen Mineralstoffe, scharfe Gewürzeoder Pfefferkurbeln die Verdauung an. Der enthaltene Fruchtzucker in Tomatensaft oder Honig kann kleine Wunder bewirken, denn er unterstützt den Körper beim Alkoholabbau.
5. Ei auf Ex - statt Kaffee gegen Kater
Freiwillig würde das niemand trinken: Ein rohes Ei. Die Amerikaner schwören jedoch darauf und vertreiben damit den Kater am nächsten Morgen. Der Mix macht´s: ein gequirltes rohes Ei mit Tomatensaft aufgegossen, verfeinert mit Worcestershire Sauce und etwas schwarzem Pfeffer. Zugegebener Weise lässt die Konsistenz zu Wünschen übrig – daher am besten das Glas auf einmal austrinken!
Und nach dem Katerfrühstück: Etwas frische Luft
Etwas Bewegung an der frischen Luft bringt Ihren Kreislauf wieder auf Trab und macht den müden Körper munter. Kopf und Geist können durch den Sauerstoff klar denken und so langsam verabschiedet sich der Brummschädel.
Fazit:
Das beste Mittel gegen den Kater am nächsten Morgen ist immer noch: Frische Luft! Der Sauerstoff bringt den Kreislauf auf Trab und hilft dabei, den Alkohol schneller abzubauen. Vergessen Sie aber die Sonnenbrille nicht, denn das grelle Licht kann die Kater-Symptome verschlimmern. Gönnen Sie sich nach dem kleinen Spaziergang eine Wechseldusche mit anregenden Zitrusdüften.
Wenn Sie den Tag einigermaßen gut überstanden haben, lassen Sie ihn mit entspannenden Duftkerzen ausklingen. Lavendelduft wirkt sehr ausgleichend und lässt sie gut schlafen. Spätestens am Tag danach wird nichts mehr vom Kater zu spüren sein.