Auch auf der Kaffeepackung ist ein Verfallsdatum aufgedruckt. Aber muss man sich genau daran halten? Und wie kann man Kaffee aufbewahren, dass er möglichst lange genießbar bleibt?
Wir von der Kaffeerösterei Martermühle machen uns auf der ganzen großen Welt auf die Suche nach besonderen Kaffeesorten für euch. Heute stellen wir euch hier auf unserem Kaffee Blog fünf ganz besondere Röstungen vor.
Wir aus der Kaffeerösterei Martermühle nehmen uns gerne Zeit, neue Sorten für euch zu entdecken und zu rösten. Natürlich im schonenden Trommelröstverfahren. Dieses Jahr darf ein kräftiger Italiener mit uns auf die Kaffeereise gehen. Unser Espresso Autostrada. Jetzt online bestellen und probieren.
Monsooning ist ein einzigartiges Verfahren zur Herstellung eines besonders milden, leckeren Kaffees. Die Methode entstand durch reinen Zufall. Wir berichten Ihnen hier mehr zu diesem ungewöhnlichen Kaffee.
Beim Rösten gibt die Kaffeebohne ihr Geheimnis frei. Aus einer grünen Rohbohne, die nach fast nichts schmeckt, entsteht eine unglaublich aromatische Bohne von erstaunlicher Geschmackskomplexität. Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt und was der Unterschied zwischen kleinen und großen Kaffeeröstern ist.
Vielleicht haben Sie das auch schon mal gesehen: Kaffee zuhause selbst geröstet. Wie geht das? Und schmeckt der Kaffee dann auch? Dieser Frage gehe ich in diesem Artikel nach, denn der Geruch von frisch geröstetem Kaffee ist ausnehmend köstlich, inspirierend und geradezu berauschend. Wäre doch toll, wenn man das zuhause hinkriegt!
Egal ob Cappuccino, Latte oder ein guter Filterkaffee, am liebsten trinken wir Kaffee jeden Tag. Und mal ehrlich, die Kaffeebohne ist auch als Bohne schön anzusehen. Deshalb haben wir ein paar Bastelideen, mit denen Sie Ihr Zuhause mit Kaffeebohnen verschönern oder Ihren Freunden eine kleine Aufmerksamkeit unter Liebhabern des Kaffees machen können.
Sind Sie eher der Kaffee- oder der Espressotrinker? Kennen Sie die Gründe dafür bzw. wissen Sie, warum das so ist? Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Getränke und die perfekten Bohnen dafür.
Überall hört man von Specialty Coffee bzw. Spezialitätenkaffee. Ist das nur eine neue, schön klingende Marketingbezeichnung für durchschnittlichen Kaffee? Nein, es ist eine tatsächliche Qualitätsbezeichnung! Was der Begriff bedeutet und wo er herkommt, erzählen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Wussten Sie, dass es einen Sommelier nicht nur bei Wein, sondern auch bei Kaffee gibt? Er ist ein Spezialist bei der Bewertung von Kaffees und erschmeckt die Geheimnisse der unterschiedlichen Qualitäten. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen eines Coffee-Tasters.
Der Gehalt des Koffeins im Kaffee variiert je nach Kaffeebohne, Grad der Mahlung und der Art der Zubereitung. Viele Kunden stellen uns häufig die Frage, welcher Kaffee wie viel Koffein enthält. Die Antwort auf diese Frage finden Sie hier!
Mit grünem Kaffee bezeichnet man die ungeröstete Kaffeebohne. In den letzten Jahren nahm die Anzahl der Studien über die Wirkung von grünem Kaffee deutlich zu. Heute lässt sich genau sagen, ob grüner Kaffee wirklich so gesund ist, wie einige Fitness- und Ernährungsblogs meinen.
Immer mehr Kaffeeliebhaber kultivieren ihr eigenes Kaffeepflänzchen und erfreuen sich an deren Wachstum. Wir geben Ihnen im Folgenden einige Tipps, damit das empfindliche Pflänzchen gut bei Ihnen zuhause gedeiht.
Aus vermeintlichen Abfallprodukten entsteht ein neuer Trend, die Kaffee-Limonade! Rund um diesen trendigen Sommerdrink 2018 gibt es viele interessante Erkenntnisse zu gewinnen und jede Menge leckere Rezepte zu entdecken.
Hinter dem fremd klingenden Namen "Kopi Luwak" verbirgt sich eine Kaffeesorte, und zwar eine richtig teure. Kopi Luwak wird auch "Katzenkaffee" genannt. Er gehört zu den teuersten Kaffeesorten der Welt und wird für mehrere Hundert Euro das Kilo gehandelt. Was genau hat es mit dieser Kaffeerarität auf sich?
Der sogenannte Kaffeerost bedroht den weltweiten Kaffeeanbau. Er könnte unseren täglichen Kaffeegenuss empfindlich stören. Wird Kaffee zum Luxusgut? Was kann man tun, um den Kaffeeanbau langfristig zu sichern?
Kaffee zählt schon lange zu den Lifestyle-Getränken und auch seine Zubereitung genießt einen höheren Stellenwert als noch vor einigen Jahren. Doch wer zaubert den "perfekten Kaffee"? Ein Meister seines Faches, der als Shootingstar in der Branche gilt: Der Barista.
Sicherlich kennen Sie die Früchte des Kaffeebaums, die Kaffeekirschen. Aber wissen Sie auch, wie aus diesen Kirschen Kaffee entsteht? Wir erklären Ihnen in diesem Blogbeitrag, was es mit der sogenannten Aufbereitung auf sich hat und wodurch Qualitätsunterschiede entstehen.
Weltweit unterscheiden Kaffee-Experten vor allem zwei besonders bedeutende Arten der Kaffeepflanze: „Coffea Arabica“ und „Coffea Canephora“ (zu der die Robusta gehört). Sie gelten als wirtschaftlich wichtigste und bekannteste Kaffeearten.
Ist „Single Origin“-Kaffee das einzig Wahre – oder darf es auch ein „Blend“ sein? Diese Begriffe lesen wir oft im Zusammenhang mit Kaffeeproduktion. Aber worum geht es hier?
Bevor das schwarze Gold bei den kaffeeverrückten Europäern auf den Frühstückstisch kommt, muss es eine weite Reise und einige Verarbeitungsschritte antreten. Welche Faktoren dabei den Kaffeepreis beeinflussen, erfahren Sie hier.
Kleine Kaffeeröstereien sind im Trend. Überall eröffnen kleine Coffeeshops und handwerkliche Röstereien. Was hat es damit auf sich? Ist das eine bloße Modeerscheinung oder was unterscheidet die Kleinen von den Großen?
Die Unterschiede zwischen den drei verschiedenen Kaffeespezialitäten liegen in der Kaffeebohne, der Zubereitung und in ihrer Herkunft. Diese lesen sich manchmal wie Legenden aus altehrwürdigen Zeiten. Oder wussten Sie, dass zum Beispiel der Mokka seinen Ursprung in der jemenitischen Hafenstadt al-Mucha hat?
Der Trend beim Einkauf von Lebensmitteln geht eindeutig zu regionalen Produkten. Kunden legen Wert auf die Herkunft der Produkte. Sie möchten wissen, was sie kaufen und fordern eine gute Qualität. Und die Hersteller reagieren. Auch in Supermärkten gibt immer mehr regionale Anbieter. Was sind die Vorteile von regionalen Produkten?
Es ist die erste Amtshandlung des Tages sobald man morgens ins Büro kommt: der Gang zur Kaffeemaschine. Egal ob Cappuccino, Latte Macchiato oder schwarzer Kaffee. Ohne zwei, drei oder noch mehr Tassen am Tag geht für die meisten im Job gar nichts.
Es gibt immer mehr kleine Kaffeeröstereien in Deutschland. Schmeckt der Kaffee aus diesen Manufakturen tatsächlich besser als die bekannten Industriesorten? Kaffee ist viel mehr als ein Getränk. Er ist der Treibstoff der Leistungsgesellschaft.
Vom Aschenputtel zur Prinzessin: die Kaffeeröstung. Man sieht es einer rohen Kaffeebohne nicht an - in ihr schlummern ca. 800 Aromastoffe. Klingt viel, und so ist es auch. Zum Vergleich: im Wein wurden bisher 500 Aromen identifiziert – also viel weniger als im Kaffee.
In den Kaffee-Anbauländern trinken die Einheimischen seit Jahrhunderten den Kaffeekirschentee, nun erobert das Getränk hierzulande immer mehr Kaffeebars und Cafés. Heiß als Energiespender mit herber Note oder als kühle Erfrischung mit Eiswürfeln. Teetrinker, Kaffeeliebhaber und Freunde von Saftschorlen oder Früchtetees lieben das Getränk.
Wie unterscheiden sich Espressobohnen von Kaffeebohnen? Hier geht es weniger um die Herkunft und Art der Früchte als um ihre Mischung und Zubereitung. Und ob man seinen Espresso online bestellt oder im Laden kauft: Natürlich entscheidet die Qualität der Bohnen über den späteren Genuss in der Tasse. Eine kleine Einführung rund um die Espressobohne.
Verpackungen können viel versprechen: Ob die Kaffeebohnen den Angaben entsprechen, steht auf einem anderen Blatt. Genau das erkennen Profis an bestimmten Merkmalen. Ein Überblick.