Latte Art: Wie kommt das Herzchen in den Milchschaum?

Das Handwerk des Baristas is die Latte Art: Kaffee-Connaisseure malen mit geschäumter Milch fantastische Muster auf Cappuccino und Co. Mit unseren Tipps werden auch Sie zum Milchschaum-Künstler.

Will man hübsche Muster im Milchschaum genießen, muss man dafür nicht unbedingt ins Café gehen. Auch zu Hause kann man sich hübsche Motive auf den Kaffee zaubern, man braucht dafür nur das richtige Zubehör, die korrekte Technik und ein kleines Bisschen Geduld.

Wie jede Kunstform benötigt auch Latte Art eine Menge Übung. Deshalb darf man nicht sofort aufgeben, wenn das Herz oder die Blume nicht sofort gelingen, denn jeder kann sehr schnell Fortschritte erzielen!

Was ist der Unterschied zwischen Latte Art und Coffee Art?

Latte Art ist für den ambitionierten (Hobby-) Barista das i-Tüpfelchen auf dem Kaffee. Im Milchschaum sehen die klassischen Latte-Art-Künstler niemals nur den Selbstzweck. Er soll die Kaffeespezialität geschmacklich und optisch vollendet abrunden. Temperatur, Menge und Konsistenz vom Milchschaum – alles muss auf den Punkt perfekt dem Charakter des Kaffees angepasst werden. Latte-Art-Künstler/innen treffen jährlich weltweit bei Meisterschaften wie der „Barista Championship“ aufeinander. Dort wird neben der Form und Konsistenz des Milchschaums auch der Geschmack bewertet.

Anders bei Coffee Art: Hier sind Kaffee und Milchschaum tatsächlich vor allem Mittel zum Zweck. Es geht nicht um den Geschmack und Genuss, sondern um die höhere Kunst! Einige Kaffee-Künstler definieren Coffee Art eher spielerisch und erschaffen schaumige Skulpturen mit Spaßfaktor. Andere von ihnen sehen sich als ernsthafte Künstler und malen mit Kaffee – ganz klassisch mit dem Pinsel, Kaffeelöffel oder Zahnstocher.

Das richtige Werkzeug für ein Milchschaummuster

Wie bei der Malerei benötigt man sowohl ein Medium als auch das entsprechende Handwerkszeug. Bei Latte Art heißt das: geschäumte Milch und ein optimaler Espresso.

Eine stabile Crema ist die Grundvoraussetzung, da ohne stabile Oberfläche Latte Art nicht möglich ist. Für eine möglichst dichte Crema verwenden Sie am besten eine Espressomaschine mit Siebträger oder ein Vollautomaten.

Hinzu kommt der perfekte Milchschaum in Form von sogenanntem Mikroschaum. Die sämige Konsistenz trägt dafür Sorge, dass der Schaum auf der Crema schweben kann, jedoch auch gut fließt. Durch Schäumen an der Dampfdüse erhöht man das Volumen.

Als letztes Handwerkszeug benutzt der Barista ein Profikännchen aus Edelstahl welches sich gut greifen und führen lässt. Durch den schmalen Schnabel kann er präzise dosieren. Dies ist Ihr "Pinsel", mit dem Sie Ihr motiv auf den Kaffee auftragen.  Eine große Tasse erlaubt Ihnen am Anfang das korrigieren von Fehlern und gibt Ihnen mehr Platz für Ihr Motiv.

Wie gelingt der perfekte Milchschaum für das Milchschaummuster?

Am besten verwenden Sie Vollmilch für den Milchschaum und nutzen dafür die Dampfdüse der Espressomaschine. Mit etwas Übung kann auch ein Hand-Milchaufschäumer die gewünschte Konsistenz ergeben. Ob der Milchschaum wirklich Latte-Art-Potenzial ha entscheidet sich bereits am Anfangt: In der sogenannten Anreiß- oder Ziehphase darf die Düse nur einen Hauch unter der Milchoberfläche stehen. So zieht sie Luft an und vergrößert das Volumen der Milch. Befindet sich die Düse zu weit oben, werden zu viele große Luft-Wasserbläschen in die Milch gepumpt und der Schaum wird zu großporig. Der Wirbel muss in der kürzeren Rollphase hingegen kleiner gehalten werden. Die Dampfdüse wird dazu etwas tiefer in die Milch gesenkt. So entsteht ein gleichmäßig feinporiger Milchschaum.

Verwenden Sie den Milchschaum so bald wie möglich! Warten Sie zu lange, verfestigt sich der Milchschaum und Sie können nicht mehr optimal gießen.

Wie entsteht ein Muster im Milchschaum?

Latte Art Anleitung für angehende Kaffeekünstler

Als Anfänger ist der Frust bei komplizierten Motiven vorprogrammiert. Ein einfacher zu bewältigendes Motiv ist das Latte-Herz. Wir erklären Ihnen wie:

  • Klopfen Sie die Luftbläschen aus dem Milchschaum und neigen Sie das Kännchen etwas. Fließt der Schaum problemlos, ist er genau richtig!
  • Bereiten Sie einen Espresso zu und achten Sie auf eine nicht augerissene, feste Crema. Im Zweifel bereiten Sie eine weitere Tasse zu.
  • Nun müssen Sie den Milchschaum aus einer geringen höhe mittig auf die Crema gießen. Dadurch sollte die Milch perfekt auf die "Leinwand" fließen.
  • Hören Sie nicht auf zu gießen! Stattdessen versuchen Sie, einen runden Milchschaumfleck auf die Crema zu gießen.
  • Warten Sie einen Moment, sodass sich der Milchschaum etwas setzen kann.
  • Und nun das Finale: Indem Sie einen Milchstrahl vom einem Rand der Tasse bis zum anderen durch den Milchschaumfleck gießen bildet sich die Herzform!

 

Nicht verzweifeln, falls es nicht auf Anhieb klappt. Übung macht den Meister! 

Latte-Art-Tipp: Farnblatt

Ist das Herz gemeistert, kann das nächste Kunstwerk kommen: Das Farnblatt. Florale Muster sind dankbare Motive, da sie einfach zu kreieren sind, aber beeindruckend aussehen können. 

Fangen Sie an den Schaum aus geringer Höhe zu gießen, damit er sich mit der Crema vermischen kann. Ab einem Viertel der Tasse gießen Sie aus der geringstmöglichen Höhe, so dass der Milchschaum aufschwimmt. Indem Sie die Kanne von links nach rechts schwenken malen Sie die Blätter auf, den Abschluss bildet eine Aufwärtsbewegung für den Stiel. Fertig ist das Farnblatt.

Wie zeichnen Sie Muster in den Milchschaum?

Ein Zahnstocher oder ein feiner Pinsel dienen als Feinwerkzeug, um die Motive weiter zu verschönern. Auch Schoko-Sirup kann zu diesem Zweck verwendet werden. Gießt man Kreise auf die Crema und bearbeitet sie mit einem Zahnstocher kann man verschiedenste Rosetten-Muster entstehen lassen.

Unser Tipp: Üben Sie mit Spülmittel

Bis Sie den Latte-Art-Dreh heraushaben, werden Sie wahrscheinlich die eine oder andere Tasse „Übungs-Cappuccino“ verschleißen. Um Kaffee und Milch zu sparen, kann man auch mit kaltem Wasser und Spülmittel üben. Statt Espresso können Sie Sojasoße verwenden und so Ihre Latte-Art-Künste kostengünstig perfektionieren. Nur trinken sollten Sie dieses Gebräu besser nicht!

Fazit

Latte Art ist eine fantastische Möglichkeit, dem Kaffeegenuss das gewisse Etwas zu verleihen. Man kann mit nur wenig Aufwand großartige Ergebnisse erzielen, welche nicht nur einem selbst sondern auch Kaffefreunden den Kaffeegenuss verschönern. Viel Spaß auf Ihrem Weg zum Milchschaumkünstler!

Passende Artikel