Latte Art ist eine geformte Oberfläche des Milchschaums, die ein Barista zu kreieren weiß. Wenn Milch und Crema zum Kunstwerk verschmelzen, dann hat der Barista gute Arbeit geleistet. Von außen erscheint es vielen Menschen wie eine einfache Technik. Sobald Sie selbst mit einem Milchkännchen ein schönes Herz in Ihren Cappuccino zaubern möchten, werden Sie feststellen, dass dies nicht so einfach gelingt.
Wir verraten Ihnen im folgenden Artikel unser Geheimnis für den perfekten Milchschaum und bringen Ihnen die Latte Art ein Stück näher. So wird auch Ihr servierter Kaffee schon bald zu einem Kunstwerk, auf das Sie Ihre Gäste ansprechen werden. Entdecken Sie den Barista in sich!
Das Milchkännchen als Pinsel für Barista
Sie gelten als wahre Künstler, wenn es um Latte Art geht. Als Bilderrahmen fungiert der Rand der Tasse, ihre Farben sind Crema und Milchschaum und als Pinsel gilt das Milchkännchen. Hierfür gibt es sogar eine jährliche Meisterschaft, bei der sich die besten Baristas der Szene als Artisten miteinander messen. Viele Faktoren treffen bei einer gelungenen Latte Art aufeinander und beeinflussen die Qualität des „Porträts“. Die Milchkännchen der Barista fassen zwischen 350 und 580 ml. Wenn Sie Ihrem Cappuccino demnächst ein schönes Blatt auf den Milchschaum gießen möchten, empfehlen wir für den Anfang eine kleinere Milchkanne. Der eigentliche Pinsel ist nicht das Milchkännchen selbst, sondern dessen Auslauf.
Milch aufschäumen und Latte Art lernen
Zur Herstellung des perfekten Schaums gibt es einige Faktoren, auf die Sie achten müssen. Nach einigen Tassen Cappuccino oder Flat White wird vielen das Muster "Herz" oder "Blatt" langweilig erscheinen (diese haben wir in einem vergangenen Artikel bereits beschrieben). Uns geht es so. Deswegen haben wir für Sie ein paar exquisite Latte Art Muster zusammengefasst.
Wie kann ich den perfekten Milchschaum eingießen?
Wie das Herz in den Milchschaum Ihres Cappuccinos kommt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel. Es gibt in etwa drei grobe Unterschiede in den Möglichkeiten, die Milch einzugießen.
- Die klassische Methode: einfach eingießen (ideal für Anfänger).
- Das Modellieren von Formen in 3D (für Fortgeschrittene!).
- Das Malen mithilfe von Werkzeugen wie einem Zahnstocher oder einem Latte Art Pen.
Mit der klassischen Variante können Sie hunderte verschiedene Formen kreieren. Wer beispielsweise das Herz sowie das Blatt beherrscht, der kann sich an der Kombination aus diesen beiden versuchen. Mit Übung können Sie nach einer Zeit eine Tulpe in die Crema zeichnen.
Für eine Tulpe/Blume benötigen Sie:
- Espressomaschine mit Dampfdüse
- Breite, runde Kaffeetasse (je größer, desto einfacher)
- Milchkännchen mit ausgeprägtem Ausgießer
- Kalte Milch
Anleitung zum Gießen für eine Tulpe/Blume:
- Schäumen Sie die Milch auf (cremig, ca. 60 – 65 °C)
- Das erste Viertel sollten Sie von weiter oben eingießen, damit sich der Milchschaum unter die Crema mischt und ein brauner Schaum entsteht.
- Bewegen Sie den Ausgießer näher zur Tasse, sodass der weiße Schaum an die Oberfläche kommt.
- Gießen Sie den Schaum in mehreren Bewegungen von unten nach oben, halten Sie zwischen den Bewegungen kurz an.
- Drücken Sie bei jeder Bewegung den vorherigen Schaum weiter nach oben; zum Schluss gießen Sie den Schaum nach oben hin ab.
Nach weiterer Übung könnte Ihnen bald aus dieser Kombination ein Schwan gelingen. Für einen Schwan benötigen Sie die gleichen Utensilien wie für ein Herz oder eine Tulpe.
Anleitung zum Gießen für einen Schwan:
1. Schäumen Sie die Milch auf (cremig, ca. 60 – 65 °C)
2. Das erste Viertel sollten Sie von weiter oben eingießen, damit sich der Milchschaum unter die Crema mischt und ein brauner Schaum entsteht.
3. Bewegen Sie den Ausgießer näher zur Tasse, sodass der weiße Schaum an die Oberfläche kommt.
4. Schwenken Sie den Ausgießer mit schnellen Bewegungen hin und her, bewegen Sie ihn dabei leicht nach rechts; dann führen Sie einen Halbkreis nach oben links, kurze Pause, halben Kreis zurück nach unten, kurze Pause und nach oben abgießen.
Bleiben Sie dran und lassen Sie sich nicht entmutigen. Latte Art ist eine Kunst, die viel Zeit und Training benötigt.
Caffè Latte und Flat White – der Milchschaum am Tassenrand
Nach und nach rüsten Cafés und Kaffeehäuser auf, indem sie ihren Baristas eine gezielte Schulung für Latte Art anbieten. Es gibt immer weniger Cafés, die ihren Cappuccino mit einer Milchschaumhaube servieren, die über den Rand der Tasse guckt. Latte Art erweist sich als beliebter Trend. Gestresste Menschen schätzen einen professionellen Barista. Ein schönes Herz im Milchschaum zaubert auch dem Gast auf Stippvisite auf dem Weg ins Büro ein Lächeln ins Gesicht. Und bei Ihrem nächsten Kaffee-Event zu Hause zaubern vielleicht Sie Ihren Freunden und Bekannten ein Strahlen ins Gesicht.
Richtig eingegossen und die falsche Milchkanne benutzt?
Das Milchkännchen ist der entscheidende Faktor, wenn Sie auf einwandfreie Latte Art bestehen. Wenn Ihnen das Eingießen mit der Milchkanne anfangs schwerfällt, dann nutzen Sie einfach Milchkanne, einen kleinen Kaffeelöffel und einen Zahnstocher.
Für einen Bär im Milchschaum benötigen Sie:
- Perfekten Milchschaum
- Löffel
- Latte Art Pen (oder Zahnstocher)
- Einen Espresso in einer großen Tasse
Anleitung zum Gießen für einen Bären:
- Starten Sie, indem Sie ein sanftes Herz in den Milchschaum gießen, doch beenden Sie dieses nicht (für den Bären benötigen Sie lediglich den „Kreis“)
- Heben Sie die Milchkanne kurz ab und gießen Sie einen kleineren Kreis unter den Ersten.
- Geben Sie Milchschaum auf Ihren Kaffeelöffel und fügen Sie dem größeren Punkt zwei kleinere Milchschaumhauben zu, sodass diese wie Ohren aussehen.
- Nehmen Sie den Zahnstocher, tauchen Sie diesen in die dunklere Crema ein und malen Sie zwei Augen in den größeren Kreis.
- Malen Sie weiterhin mit dem Zahnstocher einen kleinen Punkt in den kleineren Kreis, welcher die Nase darstellen soll. Zeichnen Sie ein kleines Lächeln unter der Nase. Fertig!
Welche Crema eignet sich am besten? Kaffee online beziehen
Neben dem perfekten Milchschaum spielt die Crema eine essenzielle Rolle bei Latte Art. Unterschiedliche Kaffeesorten bringen unterschiedliche Aromen und Crema hervor. Die am meisten vertriebene Kaffeebohne ist die Arabica, welche ein besonders milder Geschmack auszeichnet. Dabei ist der Koffeingehalt nur halb so hoch, wie bei einem Robusta-Kaffee. Die Robusta-Crema ist die dunklere Variante. Grundsätzlich eignet sich die Crema dann gut, sobald sie beim Schwenken der Tasse keinen Durchbruch erleidet. Sie sollte feinporig und dicht sein. Dann kann Ihrer Latte Art nichts mehr im Weg stehen. Um Ihre perfekte Mischung ausfindig zu machen, sollten Sie einfach mit verschiedenen Sorten Kaffee und unterschiedlichen Milcharten experimentieren.
Finden Sie eine cremige Auswahl an hocharomatischen Sorten Kaffee und Espresso in unserem Martermühle-Online-Shop!