Die Serie der Kaffeerösterei Martermühle zum Thema Kaffeekultur. „Mensch Kaffee" mit Björn Burmeister, Leiter IT-Service und -Betrieb bei hanseConcept . Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Hamburg bietet seit 20 Jahren IT-Support und -Dienstleistungen für kleine, mittlere und große Unternehmen. IT-Lösungen und -Betrieb aus einer Hand, das leisten 26 Mitarbeitern im Großraum Hamburg und Berlin. Björn Burmeister ist verantwortlich für den gesamten IT-Betrieb und ein großer Kaffeetrinker. In unserem Fragebogen verrät er uns seine Vorlieben rund um das Thema Kaffee.
„Mensch Kaffee“ – Folge 6
Wie trinken Sie Ihren Kaffee am liebsten?
Ich trinke am liebsten Filterkaffee mit Milch, ohne Zucker und am liebsten heiß. Das ist mit Abstand mein Lieblingskaffee und meine persönliche Kaffeekultur. Ich probiere gerne verschiedene Kaffees aus. Egal, ob es die typisch norddeutsche helle Röstung oder eine dunklere Röstung ist. Wichtig ist mir, dass es sich um einen guten Rohkaffee handelt, der schonend und lecker geröstet wurde.
Wie viel Tassen trinken Sie pro Tag?
Sechs bis acht Kaffeebecher pro Tag, das sind dann ja eigentlich gut 15 Tassen….Upps. Ganz schön viel…aber er schmeckt halt so lecker und tut mir gut.
Zu welcher Uhrzeit schmeckt Kaffee am besten?
Ich finde, der erste Kaffee ist immer besonders toll. Da schmeckt man noch das Einzigartige, das Aroma, den richtigen Kaffeegenuss. Danach nimmt der Eindruck mit jeder Tasse langsam ab. Ich trinke Kaffee nur vormittags. Nachmittags trinke ich selten Kaffee, da bevorzuge ich dann zum Beispiel Mineralwasser.
Was gehört für Sie zum Kaffee? (z. B. Kuchen, Zigarette)
Für den perfekten Kaffee brauche ich nichts außer einem guten Kaffee. Es gilt eher andersherum: Zu einem Frühstück oder einem Stück Kuchen gehört eine Tasse Kaffee. Aber zu einem Kaffee gehört nicht zwingend ein Frühstück oder ein Stück Kuchen.
Welches Kaffeezubehör steht in Ihrer Küche?
Zuhause in meiner Küche stehen eine Kaffeemühle und ein Porzellanfilter. Wir mahlen jeden Morgen unseren Kaffee frisch und brühen ihn mit der Hand auf. Gemahlenen Kaffee kaufe ich fast nie. In der Firma steht ein Vollautomat, den benutze ich aber nicht. Die zur Verfügung stehenden Kaffeebohnen schmecken mir nicht. Und auch die Kaffeezubereitung gefällt mir nicht. Ich bestelle mir lieber zusammen mit meiner Assistenz Kaffeebohnen in einer Rösterei unseres Vertrauens. Somit ist Kaffee kaufen noch Chefsache (lacht). Wir brühen für uns einen Filterkaffee und schaffen so unsere eigene kleine Kaffeekultur in der Firmenküche.
Welchen Kaffeemoment werden Sie nie vergessen?
Vor einigen Jahren verbrachte ich meinen Urlaub in einem Hotel auf Teneriffa. Ich freute mich wie immer auf den ersten Kaffee am Morgen. Noch unerfahren in der Kaffeekultur Spaniens bestellte ich mir einen Kaffee zum Frühstück. Die Bedienung brachte mir ein Kännchen an den Tisch und ich goss mir eine große Tasse ein, so wie immer. Ich probierte den Kaffee erstmal ohne Milch. Oje, was für ein Fehler! Der Kaffee war so stark und bitter, den konnte ich nicht trinken. Jetzt wusste ich, warum ich ungefragt eine große Karaffe Milch zu dem Kaffee bekommen habe!
Mit wem und wann trinken Sie am liebsten Kaffee?
Ich trinke meinen Kaffee am liebsten in Gesellschaft, zum Beispiel mit meiner Frau Birgit. Wenn ich arbeite, nehme ich mir bewusst Zeit für eine Kaffeepause und gehe dafür in die Küche. Zumindest die ersten Schlucke trinke ich hier bewusst und in Ruhe. Jetzt kann ich meine Gedanken sortieren und alles sacken lassen. Leider kommt es oft genug vor, dass ich den Rest der Tasse an meinem Arbeitsplatz weitertrinken muss.
An was denken Sie, wenn Sie Kaffee riechen?
Bewusst denken tu ich dabei an nichts … Hmm … der Geruch bedeutet für mich Entspannung, Genuss, Pause.
Ihr Geheimtipp für das beste Café im Ausland?
Lassen Sie mich überlegen. Das ist eine schwierige Frage ... Ein Café in den Dolomiten hat mir sehr gut gefallen. Wie es heißt, weiß ich nicht mehr, es liegt in Arabba in Südtirol. Ein kleines Café mit einer unglaublich netten Atmosphäre. Wir kehrten dort mit den Motorrädern ein und wurden sehr freundlich bedient. Durch die vielen Einheimischen war es sehr authentisch und der Kaffee war hervorragend! Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato sowieso, aber eben auch wirklich leckerer Kaffee! Ich finde, es ist immer sehr spannend, im Ausland Kaffee zu kaufen. Das Leben hält doch einige Überraschungen bereit!
Wie sieht Ihr Lieblingskaffeebecher aus? (ggf. mit Foto)
Mein Lieblingsbecher ist der blau-weiße Musselmalet-Becher aus dem Hause Royal Kopenhagen. Aber mir schmeckt guter Kaffee auch in anderen Bechern!