Ein besonderer Kaffee oder Espresso zu Weihnachten? Klar, das muss sein. Schließlich ist dieses Fest das größte im ganzen Jahr und öffnet die Herzen von Groß und Klein. Doch was genau ist ein Weihnachtskaffee? Genuss und Gutes tun. Beides geht mit einem guten Kaffee besonders gut!
Es scheint ja immer noch Menschen zu geben, die es "nicht die Bohne" interessiert, woher ihr Kaffee in der Tasse kommt und welche Bedeutung das schwarze Gold in der deutschen Wirtschaft hat.
Exklusiven Zugang zu direkt gehandelten Kaffees – das bieten Microlots. Diese kleinen Plantagen produzieren eine außergewöhnliche Qualität, die Sie nicht überall bekommen. Wir berichten Ihnen hier über unseren Microlot-Kaffee aus Guatemala!
Rund 55 Menschen mit seelischer Behinderung arbeiten derzeit in den Werkstätten in Ebersberg. Hier werden unter anderem Kaffeetüten für die Kaffeerösterei Martermühle beklebt. Was das bedeutet und wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Name Martermühle hat nichts mit einer Kaffeemühle zu tun. In der Mühle, die früher Teufelsmühle hieß, wurde bis ins letzte Jahrhundert Mehl gemahlen. Wir berichten Ihnen hier, was es mit der Martermühle auf sich hat.
Heute melden wir uns mit etwas ganz Persönlichem. Und zwar mit der Geschichte hinter der Martermühle. Alles hat mit einem Kaffee in einer nahgelegenen Rösterei bei Assling in Oberbayern begonnen.
Die Kaffeerösterei Martermühle bezieht Bohnen direkt von einzelnen Bauern. Keine Frage: Fairtrade ist ein hervorragendes Prinzip. Und wer Kaffee mit dem Fairtrade-Logo auf der Packung kauft, kann tatsächlich sicher sein, dass die Kaffee-Bauern nicht durch Kostendruck in den Ruin getrieben werden. Wie es heute noch immer geschieht. Die Standards für Fairtrade-Kaffee, etwa Mindestpreise für die Erzeuger, Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit oder die Begrenzung des Einsatzes von Agro-Chemikalien, sind sinnvoll. Und dennoch birgt Fairtrade Nachteile.
Ab sofort bietet die Martermühle eine eigene Bio Line – was genau bedeutet das?
Ja, der Begriff „Bio“ wird aktuell überstrapaziert. Von Bio-Spielzeug über Bio-Hotels bis zu Bio-Baumwolle: In welchem Bereich man sich umschaut, früher oder später tauchen die drei Buchstaben auf. Je öfter wir den Begriff sehen, desto weniger verstehen wir ihn. Was die Kennzeichnung bedeutet, hängt zum Teil stark vom Verwender ab. Und trotzdem bietet auch die Kaffeerösterei Martermühle ab sofort eine eigene „Bio Line“. Weil wir an die Grundidee von Bio-Kaffee glauben. Wir kontrollieren unser Standards streng und erklären jedem, was wir unter „Bio“ verstehen. Zum Beispiel hier, in diesem Beitrag.
Ja, der Begriff „Bio“ wird aktuell überstrapaziert. Von Bio-Spielzeug über Bio-Hotels bis zu Bio-Baumwolle: In welchem Bereich man sich umschaut, früher oder später tauchen die drei Buchstaben auf. Je öfter wir den Begriff sehen, desto weniger verstehen wir ihn. Was die Kennzeichnung bedeutet, hängt zum Teil stark vom Verwender ab. Und trotzdem bietet auch die Kaffeerösterei Martermühle ab sofort eine eigene „Bio Line“. Weil wir an die Grundidee von Bio-Kaffee glauben. Wir kontrollieren unser Standards streng und erklären jedem, was wir unter „Bio“ verstehen. Zum Beispiel hier, in diesem Beitrag.
Presseartikel - Die Martermühle im Magazin "Chiemgau - Land und Leute" - Ausgabe 1/2014