Unsere Kaffeetüten – Herstellung und Hintergründe

Wie sieht die optimale Kaffee-Verpackung aus? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Wir befassen uns häufig mit dem Thema und optimieren unsere Kaffeetüten immer weiter. Dabei gibt es einges zu bedenken: Aromaschutz, Praktikabilität und Umweltschutz. Was ist am wichtigsten und wie lassen sich diese Ziele am besten vereinbaren? Wir berichten in diesem Beitrag, worum es geht und wie wir uns entschieden haben.

Aromaschutz für guten Kaffee

Wie Sie als fleißiger Blogleser wissen, verflüchtigt sich das Aroma von Kaffee schnell. Sobald Sauerstoff ins Spiel kommt, läuft die Zeit. Kaffee-Experten entwickeln seit vielen Jahrzehnten verschiedenste Techniken, um die Kaffee-Aromen zu bewahren. Die richtige Verpackung ist dabei essenziell. So gelten die früher üblichen Vakuumverpackungen heutzutage als überholt. Sie sind mehr der Logistik geschuldet als dem Aromaschutz, denn wie Ziegelsteine zusammengepresster Kaffee ist leichter zu transportieren und zu stapeln als ein Standbodenbeutel.

Das große Problem dabei: Frischer Röstkaffee gibt in den ersten Tagen nach der Röstung Kohlendioxid (CO2) ab und braucht Platz, um sich auszudehnen. Das funktioniert nicht, wenn er eng zusammengepresst ist. Sicherlich kennen Sie unser Aromaschutzventil. Es befindet sich als Einwege-Ventil im oberen Drittel der Kaffeetüte. Der frisch geröstete Kaffee kann entstehendes Kohlendioxid nach außen abgeben, aber Fremdgerüche gelangen nicht in die Tüte hinein.

Aromaschutz und Nachhaltigkeit – Ist das möglich?

Das Aroma verflüchtigt sich, sobald der Kaffee mit Luft, Feuchtigkeit, Wärme und Licht in Berührung kommt. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie den Kaffeebeutel gut verschließen und lagern Sie ihn bestenfalls an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort. Wenn man Kaffee nur in Papier verpackt, ist er nicht gut genug geschützt und verliert sein Aroma sehr schnell. Deshalb verwenden viele Kaffeeröster einen Papier-Verbund, der wiederum nicht einfach zu recyceln ist.

Als kleine Kaffeerösterei liegt es uns am Herzen, einen hochwertigen und leckeren Kaffee zu produzieren. Er soll lange gut schmecken, nicht nur in der ersten Woche. Deshalb ist der Aromaschutz für uns so wichtig. Der zweite Punkt für die perfekte Verpackung ist die ökologische Komponente. Deshalb entschieden wir uns für aluminiumfreie Kaffeetüten. Trotz des guten Aromaschutzes dieser Tüten gehen wir nun einen anderen Weg.

Nachhaltige Verpackung

Seit Anfang Januar 2019 gelten in Deutschland für die Verpackungsentsorgung neue Regeln. Neue Standards legen fest, inwieweit eine Verpackung recyclingfähig ist. Die Grundlage dafür schafft das neue Verpackungsgesetz. Ein wesentliches Element des Gesetzes ist die zentrale Stelle mit einem Verpackungsregister. Dieses macht für jeden Bürger transparent, inwieweit die Hersteller ihrer Produktverantwortung nachkommen.

Dabei ist das Thema nicht neu. Seit 1993 gilt in Deutschland die Produktverantwortung für Verpackungen. Der Sinn besteht darin, dass die Wirtschaft darüber nachdenkt, welche Verpackungen notwendig und umweltschonend sind. In der Öffentlichkeit ist das Thema endgültig angekommen. Nicht nur leidenschaftliche Umweltschützer fordern ökologische Verpackungen. Inzwischen legt fast jeder Haushalt Wert darauf, keinen unnötigen Müll zu produzieren.

Die Herstellung der Kaffeetüten

Wir stellten uns der Herausforderung und informierten uns umfassend über ökologische Alternativen zu unserer herkömmlichen Tüte. Wir suchten nach einer Lösung, die ohne hohen Energieaufwand und mit wenig Rohstoffeinsatz auskommt. Dabei legten wir Wert auf die Vermeidung von großflächiger Abholzung und den Schutz von Regenwäldern.

Schließlich entdeckten wir bei unserem Lieferanten eine Möglichkeit, die uns sehr ansprach. Es fallen keine langen Transportwege an, ein weiterer Pluspunkt für den Umweltschutz. Zusätzlich bieten die neuen Kaffee-Verpackungen den Vorteil, dass das neue Material noch reißfester und belastbarer ist. Sie dürfen Ihren Kaffee also einfach in den Einkaufswagen oder Ihren Einkaufskorb schmeißen.

Die Suche nach dem Optimum

Die Entsorgung des neuen Verbund-Materials gestaltet sich nun aufgrund der Zusammensetzung deutlich einfacher. Eine mühsame Trennung von Aromaschutz-Beschichtung und Papier ist nicht mehr nötig. Auch der Energie- und Resourcenaufwand fällt noch geringer aus als bei den vorherigen Papiertüten. Die Herstellung der neuen Tüten gelingt mit deutlich geringerem Aufwand und weniger negativen Einflüssen auf die Natur.

Die neuen Tüten gehen den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Zusätzlich bewahren sie das Aroma und schützen den sensiblen Kaffee vor Feuchtigkeit und UV-Licht. Aber das ist noch nicht alles in dem Reigen der Ansprüche an eine moderne Kaffeetüte: Optisch ansprechend und haptisch angenehm soll die Kaffeetüte sein. Somit standen wir vor der nächsten Herausforderung.

Neuer, moderner Auftritt

Wir wünschten uns ein frisches Design, das jünger und klarer wirkt. Die Schwierigkeit bestand darin, eine Symbiose aus einem modernen Auftritt und unseren traditionellen Werten zu schaffen. Mit dem neuen Logo und einer neuen Bildmarke hoffen wir, dass uns ein ansprechender Auftritt gelungen ist. Er soll uns und unseren Kaffee auf das Idealste verkörpern: Ein junges Unternehmen, das großen Wert auf Ehrlichkeit, Transparenz und den besten Kaffee legt.

Wenn Sie eine unserer Kaffeetüten in die Hand nehmen, verspüren Sie hoffentlich sofort eine Vorfreude auf Ihre nächste Tasse Kaffee oder Espresso. In der Tüte steckt ein ausgezeichneter Kaffee, das soll die Kaffeeverpackung widerspiegeln. Wir bilden auf jeder Tüte ein Piktogramm ab, passend zum jeweiligen Kaffee. Wenn Sie Lust haben, lesen Sie doch einfach bei der entsprechenden Online-Beschreibung des Kaffees oder in unserer Broschüre nach, was das Piktogramm bedeutet.

Was bedeutet die Bezeichnung „100 % Arabica“ auf Kaffeeverpackungen

Wenn Sie Kaffee online kaufen, erhalten Sie (zumindestens bei uns) ausreichende Informationen über den Kaffee. Anders ist das im Supermarkt. Dort stehen unzählige, schön gestaltete Kaffeetüten mit sehr wenigen Informationen. Häufig lesen wir zum Beispiel nur die Information: 100 % Arabica-Bohnen. Das bedeutet, dass der Inhalt der Kaffeetüte zu 100 % aus dieser Pflanzenart besteht.

Sie als gut informierter Kaffeetrinker wissen sicherlich, dass die weltweite Kaffee-Ernte zu 70 % aus Arabia-Bohnen besteht. Die Aussage „100 % Arabica“ stellt deshalb überhaupt kein Qualitätsmerkmal dar. Es gibt wunderbare Arabica-Qualitäten und leider auch sehr schlechte. Sehr wichtig sind über die Arabica-Angabe hinaus Informationen über Herkunft, Röstverfahren (Temperatur und Dauer), Qualität der Bohnen usw.

Leider reicht der Platz auf den Kaffeetüten nicht aus, um Ihnen umfassende Informationen zu geben. Schauen Sie sich deshalb gerne in unserem Martermühle-Online-Shop um. Dort erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Kaffee. Entweder in unserem Blog, im Kaffeewissen oder direkt bei den Kaffee-Beschreibungen. Wenn weitere Fragen auftreten, kontaktieren Sie uns, wir beratenSie gerne. Möchten Sie uns und unseren Kaffee näher kennenlernen? Dann schauen Sie gleich hier: https://www.martermuehle.de/