Schmeckt der Kaffee im Lieblingscafé besser als zuhause?
Besonders in Zeiten von Home Office und geschlossenen Kaffeebars erinnern wir uns gerne an unser Lieblingscafé: Gemütliche Sessel, chillige Musik und der nette Barista mit seinem leckeren Espresso. Viele Kaffeefans vermissen die professionell zubereitete Tasse Café Latte oder Cappuccino und träumen von besseren Kaffeezeiten.
Ist die Kaffeebar Ihres Vertrauens geschlossen? Dann bleibt nur die Kaffeezubereitung daheim. Doch schmeckt der Kaffee im Lieblingscafé besser als zuhause?
Kaffee, Espresso und Co. aus der eigenen Küche schmecken leider oft nicht so gut wie im Lieblingscafé. Mal werden sie wässrig, mal zu bitter, dann wieder zu stark. Irgendwas ist anders, auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Bei der Zubereitung von Kaffee kann so einiges schief laufen: Welche Bohnen, wie viel Wasser, welche Kanne – Details, die über den Geschmack entscheiden.
Wir erklären, mit welchen kleinen und großen Tricks der Kaffee zuhause richtig lecker schmeckt. Holen Sie sich mit unseren Tipps und dem richtigen Zubehör den perfekten Barista-Genuss ins Home Office.
Unsere 4 Tipps, damit der Kaffee zuhause wie im Lieblingscafé schmeckt:
Teilen Sie mit uns Ihre Kaffeerunde
Haben Sie schon Kaffeebar-Stimmung zuhause? Schreiben Sie über Ihre Barista Qualitäten und teilen Sie gerne Ihr Foto mit uns auf Instagram, markieren Sie uns mit @martermuehle_kaffeeroesterei. Wir freuen uns auf Sie!


1. Wieso frisch gerösteter Kaffee besser ist
Für den perfekten Genuss ist es immer besser, frisch gerösteten Kaffee zu verwenden. Je älter die Kaffeebohnen oder das Kaffeepulver sind, desto mehr Aroma haben sie in der Zwischenzeit verloren und umso geschmackloser wird der Kaffee.
- Kaufen Sie Kaffeebohnen, deren Herkunftsland auf der Packung ersichtlich ist. Das können Bohnen von einer Anbaukooperative oder einer einzelner Kleinbauern sein. Bevorzugt man die spezifischen Eigenschaften der Kaffeesorte einer bestimmten Region, sollte man Single Origin-Kaffee wählen. Damit einzelne Geschmacksnoten besser zur Geltung kommen können, werden Single Origin Sorten meistens schwächer geröstet als die Blends.
- Achten Sie bei der Verpackung auf die Angabe der Kaffeesorte und den Röstgrad. Oft finden sich auf der Verpackung weitere Informationen wie Erntezeit und Anbauhöhe, sowie Details über Körper, Süße und Säure.
- Wählen Sie Kaffeebohnen aus, deren Röstdatum auf der Verpackung steht. Lassen Sie die Bohnen bis zu sieben Tage nach der Röstung ruhen. Um alle Aromen vollständig zu entwickeln und Gase auszudampfen braucht der Kaffee etwa eine Woche. Ab dann kann man sagen: Je frischer, umso besser der Geschmack. Kaffee sollte auf keinen Fall älter als drei bis sechs Monate sein – danach baut sich das Aroma immer schneller ab.
Auf die Röstung kommt es an: Je heller die Röstung, desto mehr Säure bleibt erhalten, umso individueller entfalten sich die Aromen der Bohnen. Andererseits: Je dunkler die Röstung, desto weniger Säure und umso einheitlicher ist das Aroma.
2. Kaffeebohnen selbst mahlen
Wer kennt ihn nicht: Den wunderbaren Geruch frisch gemahlener Kaffeebohnen. Das typische Kaffeearoma ist im Inneren der Bohne gespeichert und entfaltet sich beim Rösten. Erst durch das Mahlen bricht die äußere Schale der Kaffeebohne auf und setzt die typischen Geruchs- und Geschmacksstoffe frei. Doch kaum ist die Bohne gemahlen, verflüchtigt sich das Aroma wieder schnell.
Wer sich beim Kaffeegenuss ein besonderes Geschmackserlebnis wünscht, der entscheidet sich für ganze, selbstgemahlene Bohnen. Lediglich eine Kaffeemühle und etwas Zeit benötigt man dafür. Geben Sie am besten immer nur so viele Bohnen in die Mühle oder Maschine, wie für den nächsten Kaffee benötigt wird. Achten Sie darauf, frisch gemahlenes Kaffeemehl zügig zu verbrauchen und mahlen Sie Kaffee- und Espressobohnen nie auf Vorrat.
Sind die Bohnen für die Zubereitung im Kaffeevollautomaten gedacht, übernimmt die moderne Technik das frische Mahlen. Kennen Sie schon unsere Kaffeebohnen, die perfekt für den Kaffeevollautomaten geeignet sind?
Entdecken Sie drei spannende Sorten in einem unserer Probierpakete:
Gut zu wissen
Der Mahlgrad entscheidet über die Geschmacksentwicklung des Kaffees. Grob gemahlene Bohnen geben zu wenig Geschmacksstoffe ab, da das Wasser zu schnell am Kaffeemehl vorbeifließt. Der Kaffee wirkt wässrig und dünn. Zu fein gemahlene Bohnen ergeben einen intensiveren Geschmack. Durch längeren Kontakt mit dem Brühwasser lösen sich jedoch Bitterstoffe. Entscheidend für den Mahlgrad ist die Zubereitungsdauer: Eine feinere Mahlung ist für kurze Ziehzeiten geeignet. Mittelfeines Kaffeepulver ergibt durch längere Ziehzeiten den besten Geschmack.
Kaffeebohnen online bestellen und zuhause mahlen
Unsere Kaffeesorten, ob ganze Bohnen oder gemahlen, werden in einer Aromaschutztüte geliefert und sind wiederverschließbar. So ist der Kaffee vor Licht, Feuchtigkeit, Luft und Fremdgerüchen geschützt.
3. Welches Wasser braucht Kaffee?
Die unterschiedliche Zusammensetzung des Kaffeewassers hat großen Einfluss auf den Kaffeegeschmack. Ist das Wasser zu hart, entfalten sich die Aromen der Kaffeebohnen nicht richtig. Mineralstoffe blockieren die Geschmacksstoffe und neutralisieren die delikate Fruchtsäure mancher Bohnensorten. Das Ergebnis ist ein Kaffee, der fahl und langweilig schmeckt. Außerdem verleiht zu hartes Wasser dem Kaffee eine metallische Note.
Wichtig ist der Sauerstoffgehalt im Wasser: Abgestandenes Wasser lässt den Kaffee schal schmecken, ebenso abgekochtes Wasser. Je länger man Wasser kocht, desto niedriger fällt die Sauerstoffsättigung aus und umso schlechter schmeckt der Kaffee. Auch destilliertes Wasser ist keine Lösung: Viele Minerale, die für den Kaffeegeschmack notwendig sind, gehen durch das Destillieren verloren. Wenn sie komplett fehlen, wird das Wasser zu weich und die Geschmacksstoffe der Kaffeesorte treten in den Vordergrund. Dadurch schmeckt der Kaffee tendenziell sauer.
Wie so oft ist eine ausgewogene Mischung die Empfehlung: Verwenden Sie für die Kaffeezubereitung am besten „mittel-hartes“ Wasser mit einem Härtegrad zwischen 8 und 12°dh.
Welches Wasser für den Kaffeevollautomaten?
Wer im Besitz eines modernen Kaffeevollautomaten ist, muss sich keine Gedanken über das perfekte Kaffeewasser machen. Integrierte Filterkartuschen übernehmen hier die Wasseraufbereitung. Dazu stellt man manuell den Härtegrad des verwendeten Wassers ein und den Rest übernimmt die Technik. Wichtig ist hierbei, den Filter regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen - so bleiben Bakterien und Keime im Schacht.
4. Die Milch macht´s
Hier entscheidet in erster Linie der Geschmack: Ob, und mit welcher Milch Sie Ihren Kaffee genießen. Wer sich jedoch das typische Kaffeearoma wünscht, sollte seinen Kaffee nicht in Milch ertränken. Eine immer beliebtere, pflanzliche Alternative zu Kuhmilch ist Hafermilch. Anders als Soja- oder Kokosmilch hat Hafermilch keinen ausgeprägten Eigengeschmack und beeinflusst das Kaffeearoma nicht.
Welche Milch macht perfekten Milchschaum?
Ein guter Milchschaum lässt sich mit vielen Milcharten zubereiten, sogar mit fettarmer und laktosefreier Milch. Wer Kuhmilch trinkt, greift am besten zu H-Milch. Auch mit Milchalternativen lässt sich der perfekte Milchschaum zubereiten – am besten verwendet man dafür nussige Mandelmilch oder geschmacksneutrale Sojamilch. Kokosmilch, Reis- oder Hafermilch sind hingegen nicht zu empfehlen – sie schäumen schlecht und produzieren eine wässrige Schaumstruktur. Wir verwenden in der Regel:
- Kuhmilch (H-Milch), Soja- oder Mandelmilch
- Mittlerer Fettgehalt (1,5% oder 3,5%)
- Milch mit hohem Proteingehalt (mind. 3,3%)
Entscheidend bei der Herstellung von Milchschaum ist nicht der Fettgehalt, sondern der Proteingehalt. Ohne hohen Eiweißanteil (mindestens 3,3%) bilden sich keine feinen und stabilen Bläschen in der Schaumstruktur.
Über den Geschmack einer Kaffeespezialität entscheidet dagegen der Fettgehalt. Für einen cremigen Milchschaum und leckeren Geschmack empfehlen deshalb viele Kaffeefans einen Fettanteil von 3,5% zu verwenden.
Die richtige Temperatur ist entscheidend
Die Milch sollte am besten aus dem Kühlschrank kommen und kalt sein. Aufgewärmte Milch ist nicht geeignet – sie erreicht beim Aufschäumen zu früh die Höchsttemperatur und die wichtige „Rollphase“ bei 37°C ist verkürzt. Dabei wird der Milch keine Luft mehr zugeführt und der bereits entstandene Milchschaum „gerollt“. Ist dieser Vorgang zu kurz, entstehen große Bläschen und der Schaum fällt schneller zusammen. Deshalb ist es wichtig, kalte Milch zu verwenden und sie bei einer maximalen Temperatur von 65 bis 70°C aufzuschäumen.
Warum eine Maximaltemperatur? Eiweiße in der Milch schäumen am besten zwischen 65 und 70°C. Wird die Milch zu heiß, gerinnt das Eiweiß und die Laktose verbrennt. Das Ergebnis: kein feinporiger Milchschaum und eine bittere Geschmacksnote.
So feiert man in Ruanda Weihnachten
Unser diesjähriger Weihnachtskaffee "merry Kaffee" kommt aus Ruanda. Doch wie wird da eigentlich Weihnachten gefeiert? Welche Gemeinsamkeiten gibt es und was sind die Traditionen der Menschen.
Wir haben genau das für Sie rausgefunden und in diesem Artikel zusammengefasst.
Weihnachten in Ruanda
Weihnachten wird auch in Ruanda groß gefeiert. Eingeladen werden alle Mitglieder der Familie. Egal wie weit diese entfernt sind. Sie möchten zusammen mit der Familie die Geburt Christi feiern. Das Weihnachtsfest beginnt am 25. Dezember. In den folgenden Tagen finden dann in vielen Kirchen unterschiedliche Feierlichkeiten, Grillfeste, Musik und Tanzveranstaltungen statt.
94KM LUFTLINIE NACH FRONTENHAUSEN ALIAS NIEDERKALTENKIRCHEN
Ihren Ursprung hat die Martermühle in einem liebevoll restaurierten Bauernhof in Bayern. Inzwischen ergänzt eine moderne Zentrale in Grafing bei München die Premium Rösterei. Einen Kreisverkehr hat man übrigens auch direkt vor der Nase, in der einen den Kaffeeduft kitzelt. „Vor dem Wochenende ist es Tradition, dass wir zwei Gründer fünf Runden im Kreisverkehr drehen, Blinklicht an und dann ab ins Wochenende“, lacht Peter Vit.
Aus Bayern in die Welt heißt es nicht nur beim neuesten Bayerischen Blockbuster Kaiserschmarrndrama, sondern auch in der Kaffeerösterei Martermühle. Schonend und behutsam in Bayern geröstet, in alufreier Tüte verpackt und klimaneutral verschickt, wird auch der Martermühle Kaffee zum Kult. Immer im Visier: Qualität. Die erste Rösterei in Oberbayern mit demeter-Sortiment hat ebenso wie die urbayerische Eberhofer-Reihe inzwischen eine deutschlandweite Fangemeinde.
KRIMINELL…
…ist in der Kaffeerösterei Martermühle aber höchstens der Koffeinkonsum.„So 5-6 Tassen am Tag sind schon drin“, verrät Ralf Heincke.
Passend zum Kinostart am 5. August 2021 ziert die Aßlinger Mischung, einer der absoluten Bestseller der Martermühle, ein spannendes Gewinnspiel: Auf den Social-Media-Kanälen der Rösterei gibt es eine exklusive Privat-Kinovorstellung zu gewinnen. Eingelöst werden kann die Vorstellung, bei der Kaffee natürlich nicht fehlen darf, in ganz Deutschland.
Erhältlich ist die Aßlinger Mischung im Bayerischen Einzelhandel und national im Onlineshop unterwww.martermuehle.de. Also schnell genießen und mit der Traum Kombi Kaiserschmarrndrama und Martermühle gewinnen.

Kaffee-Kakao-Plätzchen
Zutaten
- 160g Mehl
- 30g Kakao
- 40g Puderzucker
- 1 TL Kaffeepulver
- 30g Schokoladenraspel
- 150g Butter
- evtl. Kuvertüre oder Orangenguss
- dragierte Kaffeebohnen
Zwei Feste in einem
Die Häuser sind zu Weihnachten gefüllt mit Reis, Kartoffeln, Bananenschnaps, Bier, Säften, Brot, Zucker und einer rein symbolischen Menge an Fleisch.
Da sich die Menschen in Ruanda nicht sehr viel leisten können, ist es gang und gäbe seine Kinder an Weihnachten taufen zu lassen. So muss man nicht zwei Feste für die Familie ausrichten. Eigentlich ja gar keine schlechte Idee.
Zubereitung
Mehl, Kakao und Puderzucker sieben. Mit Kaffeepulver, Schokoraspeln und gewürfelter Butter mischen. Verkneten und 3 Rollen mit ca. 2 - 3 cm Durchmesser formen. 20 Minuten kühlen. Den Backofen auf 160°C vorheizen. Die Rollen in 5 mm dicke Stücke schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, ca. 12 Minuten backen. Die Plätzchen zum Abkühlen vorsichtig auf ein Kuchengitter legen. Nach Wunsch mit Puderzucker, Schokokuvertüre oder Orangen-Puderzuckerguss überziehen und für den zusätzlichen Kaffee-Genuss mit dragierten Kaffeebohnen verzieren.
Fast wie bei uns
Ähnlich wie hierzulande sind die Straßen an Weihnachten selbst leer. Klar sitzen doch alle gemeinsam an ihren Feuerstellen und erzählen sich Geschichten von den diesjährigen Erlebnissen. Diese Erzählungen sind oft die einzige Möglichkeit der Ansässigen, an den Geschehnissen anderer Städte oder Länder teil zu haben. Zu Weihnachten ist es Tradition Holzkohlefeuer anzuzünden. Diese findet man im ganzen Land.
Und es gibt noch eine Gemeinsamkeit: Auch in Ruanda wird gerne diskutiert, welche Krippe nun schöner ist, die aus Ton, die aus Holz oder sogar die aus Bananenblättern. Jedoch anders als bei uns werden in Ruanda keine Weihnachtsbäume oder Tannen aufgestellt und geschmückt. Es werden große Bananenblätter an den Eingangstüren der Häuser befestigt.
Neue Klamotten zu Weihnachten
Wie bei uns auch erhöhen die ansässigen Händler die Preise vor Weihnachten bewusst. Sie wissen ganz genau, dass zu dieser Zeit vermehrt Anziehsachen, Schuhe und auch Nahrungsmittel gekauft werden. Zu Weihnachten schmeißen sich eben auch die Menschen in Ruanda in neues Gewand. Oft ist das die einzige Chance der Kinder, die alten abgetragenen Sachen abzulegen und mit neuen Klamotten die heilige Weihnachtsmesse zu besuchen. Diese fängt meist schon spät Nachmittag an und dauert bis zu 5 Stunden!
Man fragt sich dann vielleicht, wie sich die Menschen das alles leisten können. Denn nicht selten können sie sich gerade mal drei Mahlzeiten pro Woche leisten. Scheinbar geht es aber auch hier einfach nur darum, kurz zu demonstrieren, wie mächtig oder reich man ist.
Weihnachten in Ruanda
Weihnachten wird auch in Ruanda groß gefeiert. Eingeladen werden alle Mitglieder der Familie. Egal wie weit diese entfernt sind. Sie möchten zusammen mit der Familie die Geburt Christi feiern. Das Weihnachtsfest beginnt am 25. Dezember. In den folgenden Tagen finden dann in vielen Kirchen unterschiedliche Feierlichkeiten, Grillfeste, Musik und Tanzveranstaltungen statt.