Wie gesagt: Ich mache mir gern selbst ein Bild und bin der Frage nachgegangen „Wie viel Koffein ist in Deinem Kaffee?“.
Dafür habe ich mir einen Tag Zeit genommen, mit meinem Team eine Rösterei in Berlin gekapert und fleißig Kaffee zubereitet.
Ein Kaffee, 15 Zubereitungsarten – von Aeropress bis Ristretto.
Was in Tasse und Glas landete, haben wir in einem Labor auf den tatsächlichen Koffeingehalt prüfen lassen.
Klar, die Ergebnisse sind nicht in Stein gemeißelt! Jede Bohne und jede Varietät ist einzigartig. Und vor allem die Zubereitung macht einen Unterschied.
Aber nun haben wir ziemlich genaue Anhaltspunkte für den Koffeingehalt verschiedener Kaffeegetränke. Solltest du noch nach dem ultimativen Koffeinkick suchen, habe ich bestimmt einen guten Tipp für dich!
- Cold Brew 8 h
- Cold Brew 24 h
- Cold Drip mit Eis
- Cold Drip ohne Eis
- Aeropress
- Chemex
- French Press
- American Press
- Handfilter
- Espresso
- Ristretto
- Espressokocher
- KVA-Espresso (Kaffeevollautomat=KVA)
- KVA-Kaffee
- Filterkaffeemaschine
Übrigens: Für ein E-Book zum perfekten Mahlgrad bitte einmal hier entlang.
- Die Portionsgröße spielt eine große Rolle! Auch wenn der absolute Koffeingehalt hoch ist, lässt eine kleine Portion den Koffeinkick verpuffen.
- Die wichtigsten Faktoren für den Koffeingehalt sind Zeit und Volumen.
- Kaffeemenge, Druck und Temperatur hingegen sind zweitrangig.
- Ja, der Ristretto hat einen hohen Koffeingehalt. Aber er ist einfach zu klein, um König Koffein zu werden.
Das Wichtigste in unserem Test war natürlich die Kaffeebohne. Die Wahl fiel auf einen Omniroast aus einer Kooperative in Honduras. Als Omniroast eignet er sich hervorragend für nahezu alle Zubereitungsarten – und für unseren Test.
Wir haben den Kaffee auf 15 verschiedene Arten zubereitet und dabei auf genau nachvollziehbare Parameter geachtet (Brew Ratio und Mahlgrad). Von jeder Version haben wir exakt 50 Milliliter in ein Reagenzglas gefüllt. Die Bohnen selbst haben wir als zusätzliche Probe und Referenz ebenfalls abgefüllt. Unsere Proben haben wir beim Institut für Produktqualität in Berlin eingereicht, das sich unter anderem der Lebensmittelanalytik widmet.
Abgesehen von den Cold Brews, die ich aus naheliegenden Gründen vorher angesetzt habe, haben wir alle Kaffee-Proben in einem durchgehenden Testlauf zubereitet und abgefüllt. In Sachen Wassertemperatur haben wir uns lediglich an der Anzeige unseres Wasserkochers orientiert.
Bei den Getränken aus dem Kaffeevollautomaten konnten wir einzelne Parameter nur ungenau ermitteln, weil der Automat – wie die meisten seiner Art – mit Infos geizt. Die Brew Ratio hingegen war obligatorisch und wurde von uns genau an das Labor übermittelt.
So ein Ristretto hat schon ordentlich Wumms. Das hatte ich mir schon vorher gedacht. Was ich vor dem Test allerdings nicht beachtet habe: So ein Ristretto ist ein kleines Portiönchen. Möchtest du den wahren Koffeinkick, greife zum Cold Brew! Nach 24 Stunden strotzt er nur so vor Koffein.
Auf den hinteren Rängen landen der KVA (Kaffeevollautomat)-Kaffee und der American Press mit einem recht geringen Koffeingehalt. Warum hat der American Press weniger Power als der Kaffee aus der French Press? In der American Press befindet sich das Kaffeepulver verdichtet in einem Behälter. In der French Press hingegen schwimmt es fröhlich und frei im Wasser umher. Damit bietet es eine größere Kontaktfläche – und damit eine schnellere und intensivere Extraktion.
Wenn dir ein Glas Cold Brew zu viel ist oder du kurzfristiger einen Koffeinschub brauchst, ist die Siebträgermaschine das Gerät der Wahl. Alternativ kannst du die Kaffeepulvermenge beim KVA erhöhen und die höchste Kaffeestärke auswählen. Da ein Kaffeevollautomat in der Regel großzügig agiert und größere Portionen ausgibt als eine Siebträgermaschine steigt natürlich auch der Koffeingehalt der einzelnen Portion.
Wir haben dir eine kurze Übersicht geliefert, wie viel Koffein die verschiedenen Zubereitungsarten in dein Getränk zaubern.
Aber: Ich bin Barista, kein Wissenschaftler. Die Ergebnisse unserer Untersuchung bieten eine gute Orientierung. Am Ende ist jede Bohne anders und die Zubereitung geht nicht jedes Mal gleichermaßen akkurat über die Bühne.
Hier siehst du die Testergebnisse in der Übersicht.
Ein großes Danke an Arne für den tollen und informativen Beitrag!


Ich beschäftige mich seit Jahren intensiv mit allem, was irgendwie mit Kaffee zu tun hat. Ich teste Espressomaschinen und Vollautomaten, und probiere jede Bohne, die ich kriegen kann, weil ich mir am liebsten selbst ein Bild mache.
Verrückt, dass ich mich in Sachen Koffeingehalt die ganze Zeit auf Angaben verlassen habe, die in der Welt kursieren. Angaben, von denen wahrscheinlich niemand mehr weiß, aus welcher Quelle sie stammen.