Kaffeefleck entfernen

Oh Schreck, ein Kaffeefleck

Jeder Kaffeegenießer kennt den Schreckensmoment, wenn sich aus der Tasse das Lieblingsheißgetränk über die weiße Bluse, die handgestickte Tischdecke oder auf das Sesselpolster ergießt. Kaffee kann richtig üble Flecken machen, die einem nicht nur das Lieblingskleidungsstück sondern auch die Laune verderben können.

Kaffeeflecken richtig entfernen

Bevor man bei derartigen Flecken mit der Chemiekeule zuschlägt, bieten sich zahlreiche Hausmittel aus Muttis Erfahrungsschatzkiste an, mit denen sich Kaffeeflecken entfernen lassen. Allerdings muss man dabei zwischen frischen Kaffeeflecken auf Kleidung, Polstern oder Teppich und eingetrockneten Flecken beispielsweise auf weißen Hemden oder Wolle unterscheiden, denn hier greifen unterschiedliche Mittelchen, um ans saubere Ziel zu kommen. Eingetrocknete Kaffeeflecken sind wesentlich hartnäckiger als frische Unglücksspuren. Es gilt wie immer: je schneller der Fleck behandelt wird, desto einfacher das Entfernen.

Wie entfernt man frische Kaffeeflecken am besten?

Warmes Wasser:

Ist der Kaffee erst verschüttet, ist guter Rat teuer. Als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Kaffeeflecken auf Kleidung oder Tischdecken nutzt es immer, sofort mit Küchenpapier die Flüssigkeit aufzusaugen und dann den Kaffeefleck mit lauwarmem Wasser einzuweichen, bevor das Textilstück wie gewohnt in die Waschmaschine wandert. Doch wie bekomme ich Kaffeeflecken aus dem Teppich?

Sprudelndes Mineralwasser:

Gerade für frische Kaffeeflecken auf Teppichen, Polstern, dem Sofa oder dem Autositz ist sprudelndes Mineralwasser ein guter Tipp. Das Mineralwasser direkt aus der Flasche auf den Fleck gießen und mit einem sauberen Baumwolltuch die Flüssigkeit aufnehmen, Mit der Kraft der Kohlensäure verschwindet der frische Fleck und die Fasern werden nicht angegriffen.

Backpulver:

Das Treibmittel aus der Backstube ist ein echter Allrounder gegen Flecken. Um Kaffeeflecken vor allem aus Teppichen oder Polstern zu entfernen, das Backpulver direkt auf den Fleck geben, damit es die Kaffeeflüssigkeit aufsaugt. Dann warmes Wasser auf den mit Pulver betreuten Fleck geben und mit einem Baumwolltuch vorsichtig bearbeiten. Alternativ kann das auch mit einer alten Zahnbürste getan werden. Doch Achtung: Bei besonders farbigen Textilien kann Backpulver bleichend wirken. Sollte gerade kein Backpulver im Haus sein, kann als wirksame Alternative auch ganz normales Speisesalz zum Einsatz kommen.

Waschmittel/Spülmittel/Flüssigseife:

Gerade bei weißen Shirts oder hellen Oberteilen ärgert der Kaffeefleck besonders. Wenn es möglich ist, das mit Kaffee verunreinigte Kleidungsstück direkt nach dem Missgeschick auszuziehen, dann bietet sich ein umgehendes Warmwasserbad mit Waschmittel, Spülmittel oder Flüssigseife für die Textilie an. 10 Minuten einwirken lassen, danach wie immer in der Maschine waschen und der Fleck ist Geschichte. Auch Kaffeeflecken an der Wand lassen sich mit etwas Spülmittel und Wasser abtupfen.

Eine etwas ungewöhnliche aber effiziente Methode, um Kaffeeflecken von weißer Kleidung zu entfernen, ist ein Milchbad. Die betroffene Textilie in Milch einweichen, danach unter fließend warmem Wasser ausspülen. Vom Fleck dürfte nichts übrig bleiben. natürlich sollte man nach dem Milchbad die Kleidung grundsätzlich in der Maschine waschen.

Shampoo für Empfindliches

Seide, Wolle, Alcantara - wenn das Material besonders empfindlich ist, muss der Kaffeefleck sehr vorsichtig entfernt werden. Hier lediglich warmes Wasser mit etwas (Baby)Shampoo vermischen, auf den Fleck geben und vorsichtig betupfen. Anschließens mit kaltem Wasser ausspülen.

Kaffeeflecken aus Lederoberflächen zu entfernen, ist eine Aufgabe, die ebenso mit Achtsamkeit angegangen werden muss. Sollte in der Hektik des Alltags die Kaffeetasse aus versehen auf der Ledercouch oder dem teuren Ledermantel gelandet sein, dann heißt es, sofort handeln. Zuerst die Flüssigkeit mit Küchenpapier entfernen, dann den Kaffeefleck mit warmem Wasser und sanftem Spülmittel abtupfen. Falls nach dem Trocknen Ränder auf dem Leder zu sehen sein sollten, kann man noch einmal mit einem sauberen Baumwolltuch, getaucht in destilliertes Wasser, darüber gehen.

Tipps zum Entfernen eingetrockneter Kaffeeflecken

Manches Mal entdeckt man entstandene Kaffeeflecken erst viel zu spät, nämlich dann, wenn sie dunkel eingefärbt sind und hartnäckig im Gewebe festsitzen. Aber auch hier wissen wir Rat und haben Tipps, wie man alte Kaffeeflecken aus Kleidung oder vom Sofa entfernen kann.

Glasreiniger:

Der Hund war wild, die Kinder unvorsichtig und zack, findet sich die volle Kaffeetasse auf dem Sofa oder im Teppich. Da aber niemand was von diesem Unglück verraten hat, ist der Kaffee eingetrocknet und der Kaffeefleck nicht mehr zu übersehen. Nun braucht es das passende Mittel um den Kaffeefleck aus dem Teppich zu entfernen. Hier wirkt ein farbloser Glasreiniger aus der Sprühflasche Wunder. Einfach den Kaffeefleck mit warmem Wasser etwas anfeuchten, Glasreiniger auf den Fleck sprühen. Mit einem sauberen, leicht feuchten Tuch abtupfen und dann eine Lage Küchentuch darauf, ums die Feuchtigkeit aus dem Material zu ziehen. Danach einfach trocknen lassen.

Omas Allzweckwaffe Gallseife gegen Kaffeeflecken:

Hier gibt es unseren Geheimtipp wie man kaffeeflecken aus der Kleidung bekommt: Kaffeeflecken auf allen waschbaren Textilien können ganz einfach mit Gallseife behandelt werden. Den alten Fleck gut einfeuchten und die Gallseife einmassieren. Das Ganze eine halbe Stunde einwirken lassen und anschließend mit klarem Wasser abspülen. Danach wie gewohnt in der Maschine waschen.

Alternativ zur Gallseife kann eine Reinigungsflüssigkeit aus heißem Wasser und einem aufgelösten Spülmaschinentab auf den Kaffeefleck aufgetragen werden. Ebenfalls einwirken lassen, anschließend mit lauwarmem Wasser gut ausspülen und ab in die Maschine.

Natron/Waschsoda oder Backpulver

Zum Kaffeeflecken entfernen kann auch warmes Wasser zusammen mit Waschsoda benutzt werden. Den Fleck darin einweichen und anschließend das Textilstück wie gewohnt waschen. Eingetrocknete Kaffeeflecken auf weißen T-Shirts, Hemden oder dem Lieblingssommerkleid sind besonders ärgerlich. Hier hilft die Kraft von Natron, Soda oder Backpulver: Wie bereits bei frischen Flecken beschrieben, helfen diese Hausmittel auch bei unschönen alten Flecken. Sowohl Natron als auch Backpulver und Soda werden gerne und oft zur Reinigung im Haushalt genutzt. Dabei wirkt Soda gerade bei starken Verschmutzungen besser. Allerdings ist Soda nicht geeignet für tierische Fasern wie Wolle und Seide, da Soda die Naturfasern aufquellen lässt.

Aber Achtung: Insbesondere Soda reizt Haut, Augen und die Atemwege. Deswegen ist Vorsicht geboten. Einatmen, Augenkontakt und übermäßiger Hautkontakt sind dringend bei der Benutzung zu vermeiden.