Ismael Andrade ist ein renommierter und mehrfach ausgezeichneter Kaffeefarmer aus Brasilien. Aus Liebe zur Bohne stattete er der Kaffeerösterei Martermühle im oberbayerischen Aßling einen Besuch ab.
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Welches Weihnachtsgeschenk macht meine Lieben glücklich? Die perfekte Antwort für Kaffeegenießer heißt merry Kaffee, der handgeröstete Weihnachtskaffee in Premiumqualität aus der Kaffeerösterei Martermühle.
Mit dem Sommer kommen die Insekten – vor allem als ungeladene Gäste an den Gartentischen. Immer wieder taucht die Frage auf: Hilft Kaffee gegen Wespen?
Kaffee hat den Ruf, als altes Hausmittel tatsächlich bei Kopfweh schmerzstillend zu wirken. Aber stimmt das?
Vom Kaffeevollautomaten über den Siebträger bis zum Handfilter – die Methoden des Kaffeebrühens sind so unterschiedlich wie die Kaffeeliebhaber, die sie nutzen.
Oft stellt sich uns die Frage: War das heute zu viel Koffein für den Körper? Und wie viel Koffein steckt tatsächlich in Kaffeevariationen? Hat Kaffee weniger Koffein als Espresso? Erfahren Sie hier, wo wie viel Koffein drin steckt.
Ohne Frage: Bio-Produkte stehen hoch im Kurs. Nie war es leichter Bio-Kaffee zu kaufen, als heute. Doch was steckt eigentlich hinter dem Bio-Siegel und schmeckt Bio-Kaffee wirklich besser?
Wer Kaffee oder Espresso bei einer feinen Kaffeerösterei kauft, kann davon ausgehen, dass die Bohnen von ausgewählter Qualität sind. Warum sollte man dann unbedingt auf das Bio-Siegel achten, wenn wir ohnehin sehr gute Qualität haben. Wir klären Sie in diesem Beitrag über Sinn und Unsinn des Bio-Siegels bei Kaffee auf.
Es ist gar nicht so einfach, einen Kaffee professionell zu beurteilen. Wie schmeckt ein fruchtiger Kaffee? Wie erkenne ich einen vollen Körper? Ich finde das Thema sehr interessant und wollte mich gerne weiterbilden. Also habe ich mich an eine Verkostung, ein so genanntes Cupping gewagt.
Gute Qualität, voller Geschmack, weniger Koffein – Kaffeebohnen der Sorte Arabica gelten als beste Wahl. Aber Vorsicht: Wer sich beim Kauf auf Packungen mit dem Aufdruck „100% Arabica“ beschränkt, droht einiges zu verpassen.
Jede Menge Robustabohnen, jede Menge Kleinbauern, jede Menge Geschmack: Aus Indien kommt eine ganz eigene Kaffeekultur, die aktuell wächst und wächst. Das Kaffeeland Indien im Überblick:
Geringe Erntemengen, dennoch toller Geschmack: In Mexiko wachsen außergewöhnliche Kaffeebohnen, die durch ausgewogene Aromen überzeugen. Und auch der Bio-Anbau ist auf dem Vormarsch. Das Kaffeeland Mexiko im Überblick:
Nirgendwo bauen die Menschen mehr Kaffee an als in Brasilien. Das heißt aber nicht, dass es dort nur Massenware gäbe – ganz im Gegenteil. Einige der feinsten Arabicas stammen aus der Nation in Südamerika. Das Kaffeeland Brasilien im Steckbrief:
Dass in Kolumbien Kaffeebohnen wachsen, weiß inzwischen jeder. Wie ausgeprägt die Kaffeekultur in Afrika ist, überrascht jedoch noch viele Laien. Doch vor allem aus Äthiopien stammen einzigartige Bohnen, die neue Geschmackserlebnisse ermöglichen. Das Kaffeeland Äthiopien im Steckbrief:
Für guten Kaffee brauchen wir gute Bohnen. Aber was viele nicht wissen: Auch auf das Mahlen kommt es an. Die wichtigsten Fragen dazu auf einen Blick:
Klein, aber fein – so ist die Kaffeeregion Bolivien. Die süßlich-aromatischen Bohnen des Landes finden seit einigen Jahren immer mehr Fans unter Kaffeekennern. Noch ein Plus: Mit dem Kauf unseres „BIO Kaffees Bolivien“ unterstützen Sie die Bauernfamilien und den biologischen Anbau. Das Kaffeeland Bolivien im Steckbrief: