Angenehmer Geschmack mit Salz im Kaffee?

Schmeckt Ihnen Ihr Kaffee zu bitter? Bekommt Ihnen der morgendliche Kaffee mit Milch und Zucker nicht gut? Eine Prise Salz im Kaffee soll den säuerlich-bitteren Geschmack des Kaffees abmildern. Frühere Völker aus Skandinavien, Türkei, Ungarn und Sibirien wussten über die Wirkung einer Prise Salz im Kaffee Bescheid. Es ist kein neuer Trend, den Kaffee mit Salz abzurunden. Viele kennen diese Prozedur vom Backen. In diesem Beitrag klären wir über die geschmacklichen sowie die gesundheitlichen Vorteile auf, die eine Prise Salz im Kaffee bewirken kann.

Neues Geschmackserlebnis – Salz im Kaffee eliminiert Bitterstoffe

Kaffee schwarz kann häufig bitter sein. Das ist ein Fakt, mit dem sich alle Kaffeetrinker früher oder später anfreunden müssen. Ihre Zunge spielt bei der Identifizierung von bitteren Stoffen eine essenzielle Rolle. Sie kann zwischen fünf groben Geschmäckern unterscheiden: bitter, sauer, salzig, süß und umami. Bei „bitter“ setzen die Geschmacksknospen ein Kalzium-Ion frei, das ein „bitteres“ Signal an das Gehirn sendet. Salz selbst ist zwar ein unschwer erkennbarer Geschmack, doch es hebt die Geschmäcker sauer, süß und umami noch zusätzlich hervor. Der bittere Geschmack der Zunge dagegen wirkt anders. Der chemische Ablauf ist noch unklar, doch fest steht: Salz “überschreibt“ die Reaktion von „bitter“.

Neutralisiert Salz Säuren im Kaffeepulver?

Nicht nur Bitterstoffe werden durch Salz im Kaffee neutralisiert. Auch Säuren einer hellbraunen Kaffee-Mischung kommt das Salz herzhaft entgegen. Allerdings ist der Effekt ein anderer als bei den bitteren Stoffen. Die Säuren werden durch das Salz nicht neutralisiert, sondern im Geschmack überdeckt. Probieren Sie Folgendes aus:

Sie benötigen:

  • 2 Espresso-Tassen
  • 2 Espressi
  • 1 Prise Salz

Versuchen Sie ein kleines Geschmacksexperiment. Verfeinern Sie einen Espresso mit einer Prise Salz, während Sie den zweiten Espresso so belassen, wie er ist. Achten Sie auf saubere Küchenutensilien sowie auf sauberes Wasser. Als Salz empfehlen wir Flor de Sal, Himalaya-Salz, Steinsalz oder Meersalz. Belassen Sie es bei einer Prise und schmecken Sie den Unterschied!

Eine Prise Salz im Filterkaffee

Welche Formen der Zubereitung gibt es für „Salzkaffee“? Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihren Kaffee mit etwas Salz zuzubereiten. Zuerst einmal können Sie Ihrem gebrühten Kaffee einfach eine Prise Salz beimengen und Milch und Zucker weglassen. Sowohl Zucker als auch Milch haben den Anschein, den bitteren Geschmack des Kaffees zu untermauern. Doch sie bewirken das Gegenteil. Sie überdecken leider die vielfältigen Geschmäcker eines gut zubereiteten Kaffees. Süß auf bitter ist nachher auch noch bitter. Und eben süß. Salz hingegen holt viele der ansonsten süßen, herben Geschmäcker hervor und belastet Ihren Körper mit weniger Zucker. Ein viertel Teelöffel Salz kann auf etwa 10 Gramm Kaffee-Pulver bitter-eliminierende Wirkungen haben. Sie können Ihr Kaffeepulver auch vor dem Brühen mit etwas Salz anreichern.

Kaffee wirkt urinfördernd. Vier bis sechs Tassen des schwarzen Golds am Tag und wir müssen infolge seines Verzehrs häufiger die Toilette aufsuchen. Salz kann in dieser Hinsicht einen weiteren Vorteil mit sich bringen. Da durch unseren Urin viele Salze entschwinden, was nicht negativ sein muss, kann die Prise Salz in Ihrem Kaffee auf einen Natrium-Ausgleich positiv wirken. Auch wenn wir in fast jedem fertig produzierten Essen mehr Salz finden, als wir grundsätzlich brauchen, kann sich dies in einer basischen Ernährungsweise positiv auf den gesamten Salzgehalt im Körper auswirken.

Bitterer Geschmack im Kaffee?

Wenn Sie eine Tasse Espresso aus Ihrer herkömmlichen Kaffeemaschine trinken und feststellen, dass Ihr Kaffee bitter schmeckt, dann kann das mehrere Gründe haben:

  • Koffein – das Koffein ist bekannt dafür, bitter zu sein. Je höher der Gehalt an Koffein in Ihrem Kaffee, desto bitterer wird der Geschmack sein.
  • Röstgrad – die Farbe Ihrer Kaffeebohne kann Ihnen Aufschluss über die Röstung geben. Leichter geröstete Bohnen besitzen in der Regel einen höheren Gehalt an Säure; dunklere Bohnen sind bitterer im Geschmack.
  • Kalk – in Ihrer Kaffeemaschine.
  • Kaffee-Öl in Ihrer Kaffeemaschine – das passiert beispielsweise, wenn Sie Ihre Espressomaschine nach Gebrauch nur mit kaltem Wasser ausspülen; Kaffee-Öl bleibt als Rückstand und kann Ihrem Kaffee einen bitteren Geschmack geben.
  • Brühtechnik – Ihre Brühtechnik kann ebenfalls Aufschluss über Ihren bitteren Kaffee geben; je länger Sie Ihren Kaffee brühen, desto mehr Bitterstoffe werden herausgelöst.
  • Mahlgrad – der Mahlgrad kann auch über die Bitterkeit Ihres Kaffees entscheiden; zu fein gemahlener Kaffee hat eine größere Oberfläche, demnach löst das Wasser mehr bittere Stoffe in der gleichen Zeit.

Kaffee zu bitter – und die Prise Salz hilft nichts?

Sollte eine Prise Salz in Ihrem Kaffee nichts helfen, dann haben wir noch einen Vorschlag für Sie. Im vorherigen Absatz haben wir Ihnen die gängigsten Gründe genannt, warum ein Kaffee bitter schmecken kann. Wir wollen, dass Sie einen leckeren Kaffee am Morgen, am Nachmittag oder wann auch immer Sie wollen, genießen können. Wenn Sie seit Jahren ein Genießer des Kaffees sind, dann versuchen Sie es mal mit einer Generalreinigung Ihrer Kaffee-Utensilien. Achten Sie auf extreme Sauberkeit in Ihrer jeweiligen Kaffeemaschine. Stoffe wie Kalk oder Kaffee-Öl sollten vermieden werden. Sie sind gerne Indikatoren für einen zu bitteren Kaffee.

Die Wassertemperatur beim Kaffeekochen spielt zudem eine weitere Rolle. Kurz nach dem Aufkochen, hier hat das Wasser eine Temperatur zwischen 92 – 96 Grad, eignet sich das Wasser perfekt zum Aufgießen. Filterkaffee sollte bei dieser Temperatur in einer Zeit zwischen 4-6 Minuten gebrüht werden. Überschreiten Sie die angegebene Zeit, kann Ihr Kaffee bittere Stoffe entwickeln. Glas- oder Porzellankannen eignen sich am besten für die Aufbewahrung von frisch gebrühtem Kaffee, da sie die Aromen bewahren. Ist Ihr Kaffee einmal abgekühlt, sollten Sie ihn unter keinen Umständen ein zweites Mal erhitzen. Stellen Sie ihn stattdessen in den Kühlschrank und genießen Sie im Sommer als erfrischendes Getränk. Guter Kaffee schmeckt nämlich auch kalt

Ihr Kaffee schmeckt mit Kardamom noch besser!

Sowohl Zimt als auch Kardamom finden in der Zubereitung von Kaffee ihren rechtmäßigen Platz. In Kombination mit Ingwer, Nelken und eventuell einem Schuss Kokos-Milch sind sie so einem perfekten Chai-Kaffee sehr nahe. Auch geschmackliche Vorteile bringen Kardamom und Zimt mit sich. Während diese Gewürze oft in der Weihnachtsbäckerei Gebrauch finden, verwenden wir sie gerne in unserem Kaffee. Sie runden den Kaffee in Kombination mit Salz auf eine leckere Art und Weise ab. Eine Prise Zimt und eine Prise Kardamom können Sie ebenfalls dem gemahlenen Kaffee beimengen, bevor Sie Ihren Kaffee zubereiten.

Finden Sie den leckersten Kaffee in unserem Martermühle-Online-Shop! Kaffee, der Ihnen schmeckt.

Passende Artikel