Die perfekte Cappuccino Tasse

Welches ist die richtige Cappuccino Tasse? Passionierte Kaffeetrinker wissen, dass diese Frage genauso wichtig ist wie die Frage nach dem richtigen Wein- oder Bierglas. Dort gibt es schon lange die passenden Gläser zum jeweiligen Getränk. Doch wie ist das bei Kaffee und Espresso? Gibt es hier wichtige Dinge zu beachten oder ist die Wahl der Tasse unerheblich für einen guten Kaffee?

Die optimale Kaffeetasse

Mit der Kaffeetasse ist es wie so oft: Es kommt darauf an! Eine einzige, perfekte Tasse für jeden Gebrauch gibt es nicht. Es hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab und von der Art des Getränks. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Materialien und Größen. Jede Form hat ihre Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten.

Im Gegensatz zur Form der Tasse sind dem Design heutzutage keine Grenzen gesetzt. Ob Ihre Tassen von Villeroy & Boch kommen oder vom Flomarkt, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Manche Kaffeetrinker kombinieren Ihre Obertasse extra mit einer Untertasse aus einem anderen Set. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Erlaubt ist, was gefällt! Wenn Sie Ihren Kaffee online kaufen, sehen Sie sich doch mal unsere Tassen an :)

Kaffeetasse oder Kaffeebecher?

Für Trucker, Bauarbeiter u.a. waren Kaffeetassen unpraktisch und so erfand man den Kaffeebecher. Schnell fand er Einzug in Büros und Privathaushalte. Der Kaffeebecher hob sich ab von den typischen „Kaffeekränzchen“ und wirkt modern und jung. Rustikal, praktisch und mit lustigen Sprüchen oder Bildern bedruckt, sah man plötzlich überall Kaffeebecher.

Bei einem Becher geht es nicht so sehr um den Kaffeegenuss, sondern eher um das Design. Wir setzen mit dem Kaffeebecher ein Statement. Beziehungsweise nicht mit dem Becher, sondern mit dem Motiv darauf. Sind wir hip, busy oder umweltbewusst? Das alles zeigt der Kaffeebecher oder seine Variante, der To-go-Becher.

Welche Tasse eignet sich für Cappuccino & co.?

Auf der Suche nach dem besten Material stoßen wir auf Keramik, Steingut und Porzellan. Keramik (altgriechisch „keramos“) bedeutet so viel wie „gebrannter Ton“. Keramik ist der Oberbegriff für alle Produkte, die aus Ton oder Lehm bestehen, wie Steingut und Porzellan. In italienischen Espressobars findet man traditionell Tassen aus Steingut. Sie sind robust und kostengünstig herzustellen. Häufig trifft man heutzutage auf das moderne Steinzeug.

Porzellan bezeichnen wir gerne als Weißes Gold. Ca. 100 Jahre v. Chr. erfanden es die Chinesen. Es besteht aus einem Mix von Kaolin, Quarz und Feldspat. Die Bestandteile mahlt man zu einem feinen Pulver, verflüssigt es und gießt es in die vorgesehene Tassenform. Bei sehr hohen Temperaturen brennt man die Rohlinge. Durch das Kaolin entsteht die schöne, weiße Färbung. Anfang des 18. Jahrhunderts begann in Deutschland die Porzellan-Herstellung in der Meißener Manufaktur.

Kaffeetassen und ihr Material

Eine Kaffeetasse besteht nicht immer aus Keramik. Liebhaber ausgefallener Sachen finden heute zahlreiche Möglichkeiten. Zum Beispiel Kaffeetassen aus Metall. Sie sind leicht, speichern gut die Wärme und bieten einen kühl-eleganten Look. Ein anderes Metall, das man aus dem Outdoorbereich kennt, ist Emaille. Es ist leicht zu reinigen, bakterienhemmend und bei richtiger Pflege langlebig.

Da Emaille wärmeleitend ist, verbrennt man sich schnell. Benutzen Sie bei diesen Tassen deshalb immer einen Henkel! Manche Kaffeetrinker lieben Cappuccino Tassen aus Glas. Sie bestehen normalerweise aus hitzebeständigem Borsilikat-Glas und sind erstaunlich stabil.

Welche Tasse für Cappuccino und Espresso?

Die Tassenform hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Neben der klassischen, italienischen Form gibt es die Tulpenform, die Glockenform, die Flötenform sowie bauchige Formen. Wussten Sie, dass Sie den Geschmack eines Kaffees zuerst mit der Nase wahrnehmen? Der Kaffee erreicht danach die Zunge und verteilt sich am Gaumen. Eine konisch zulaufende Form wie die Tulpenform lässt Geruch und Geschmack hervorragend wahrnehmen.

Das Material, die Verarbeitung und die Wandstärke der Tasse sollen die Temperatur des Heißgetränkes optimal halten. Die Beschaffenheit der Tasse trägt dazu bei, das Aroma optimal zu riechen und zu schmecken. Welche Form, welches Material und welcher Tassenboden die besten sind, darüber scheiden sich die Geister.

Welche Cappuccino Tasse für welchen Barista?

Jeder Barista schwört auf seine Erfahrung und seine persönlichen Eindrücke. Doch die Geschmäcker sind verschieden. Das Mundgefühl und der persönliche Geschmack sind essentiell. Wir empfehlen leicht geöffnete Tassen für fruchtige Kaffees. Wenn Sie Zucker in Ihren Espresso nehmen, bietet sich ein runder Tassenboden an.

Eine durchgängige Krümmung begünstigt das perfekte Eingießen eines Espressos. Kleinste Bläschen bilden sich, sie rotieren, nehmen Luft auf und bilden eine schaumige Crema. Das erinnert an das Dekantieren eines Rotweins. Testen Sie verschiedene Tassen und entdecken Sie die Unterschiede. Welche Tasseform passt am besten zur Ihrer Nase? Wenn Sie richtig tief in einen Espresso reinriechen, entdecken Sie ungeahnte Aromen. Probieren Sie es aus!

Wie groß muss eine Kaffee- bzw. Cappuccino Tasse sein?

Filterkaffee und Café Creme: Für Filterkaffee oder Café Creme eignen sich Gefäße mit 0,18 l – 0,22 l Fassungsvermögen am besten. Für etwas Milch ist noch genug Platz. Höhe und Breite stehen bei Kaffeetassen in einem ausgeglichenen Verhältnis. Teetassen dagegen sind nicht hoch, sondern breit und schalenartig.

Milchkaffee: Wir servieren Milchkaffee in einer größeren Tasse. Kaffee und die gleiche Menge an Milch dazu, leicht aufgeschäumt. In der größeren Tasse (oder auch in einer Schale) mischen sich die Bestandteile besonders gut. Die Tasse liegt gut in der Hand und Sie können den Café au Lait langsam und genussvoll trinken.

Die richtige Tasse für italienische Kaffeegetränke:

Espresso: Für einen Espresso empfehlen wir die klassische Espressotasse. Das dickwandige Trinkgefäß hält die Temperatur optimal und kühlt nicht so schnell aus wie eine größere Tasse. Welches die beste Form der Espressotasse ist, ist Geschmacksache. Toll ist, wenn Sie Ihre Espressotassen vorwärmen. Und zwar mit dem Boden auf der Wärmequelle, damit sich dieser erwärmt und nicht der Tassenrand.

Latte Macchiato: Ein perfekter Latte Macchiato besteht aus warmer Milch, Espresso und Milchschaum. Diese Zutaten schichten wir in einem schmalen Glas übereinander und erhalten so den bekannten Streifenlook. Daher gehört er in ein Glas, nicht in eine Tasse. Ansonsten sehen Sie die hübschen Schichten nicht. Ein gutes Latte Macchiato Glas ist unten dicker, damit Sie es gut anfassen können. Nach oben öffnet es sich, damit der Milchschaum seine Form behält.

Cappuccino: Wir verwenden zur Zubereitung eines Cappuccinos 8 Gramm Espresso, gute Milch und eine dickwandige Tasse. Der Durchmesser einer Cappuccino Tasse vergrößert sich nach oben. Wenn Sie die Milch eingießen, entstehen die typischen Verwirbelungen, mit denen Sie schöne Muster erzeugen können. Wie wäre es mit unseren Cappuccino Tassen, wenn Sie Ihren Kaffee das nächste Mal online kaufen: https://www.martermuehle.de/exklusive-kaffee/cappuccinotasse-martermuehle/. (Eine gute Tasse muss nicht teuer sein, bei uns kostet eine Cappuccino Tasse 8,90 Euro)