Warum schmeckt der Espresso in Italien so gut?

Jeder schwärmt von italienischem Espresso und Cappuccino. Warum ist das so? Ist es nur die Urlaubsatmosphäre oder warum gilt die italienische Kaffeekultur als Inbegriff von Lebensfreude & Genuss? Wir wollten der Frage genauer nachgehen und nehmen Sie mit auf einen Ausflug in die Welt des italienischen Wachmachers.

Der Espresso hat seine Wurzeln in Italien, hier erfanden der Mailänder Ingenieur Luigi Bezzera und ein Kaufmann aus Neapel Ende des 19. Jahrhunderts die Siebträgermaschine. Nach der neuen Methode bereiteten die Baristas den Espresso ausschließlich mit Dampf zu und servierten ihn direkt am Tresen. Die Zubereitung explizit auf Wunsch für den Gast und nicht auf Vorrat gab dem Getränk seinen Namen.

Das Besondere am italienischen Espresso

Die stabile Crema der italienischen Espressi erreichen die Baristas durch hohen Anteil von Robusta-Bohnen. Diese gelten als weniger aromatisch als Arabica-Bohnen, bringen aber dem Espresso einen vollen Körper und viel Tiefe. Der erdig-herbe Geschmack der Robusta-Bohne ist in Italien beliebt. Mit einem hohen Robusta-Anteil ist es bedeutend leichter, bei der Zubereitung eine gute Crema zu erzeugen.

Die Optik der italienischen Espressi ist umwerfend, da mag ein leicht verbrannter Geschmack nicht stören. In Italien wird sehr dunkel und kräftig geröstet. Das verträgt nicht jeder, aber in der kurzen Urlaubszeit soll der Magen sich nicht anstellen! Schließlich genießen wir den Kaffee im Urlaubsmodus und ansonsten passt alles: Die Lebensfreude der Italiener, das geschäftige Treiben bei Sonne, die hübsche Bedienung und überall Cafés zum Entspannen und Genießen.

Ein paar Fakten über die italienische Kaffeekultur:

Zur Begrüßung sagt der Italiener häufig: „Prendiamo un caffè?” (Trinken wir einen Kaffee?) Diese Einladung zu einem Kaffee zeigt, wie wichtig und allgegenwärtig das Heißgetränk ist. Kaffee mit Milch (Cappuccino, Latte macchiato oder Espresso macchiato) genießen die Italiener übrigens nur am Morgen oder am Vormittag.

Der Italiener trinkt seinen Espresso in der Regel an der Theke und im Stehen. In der Zeit, wo sich der Tourist hinsetzt, ist der Italiener schon wieder aus der Tür. Der Espresso heißt hier „Caffè“. Den klassischen Kaffee nennen die Italiener "Caffè americano“ oder “Caffè Tedesco“. Ein doppelter Espresso heißt “caffè doppio“.

Das kleine Glas Wasser zum Espresso ist nicht zum Durstlöschen da. Es neutralisiert die Geschmacksnerven und dadurch schmecken wir das Aroma des Espressos besser. Allerdings trinken die Italiener ihren Espresso gerne sehr dunkel geröstet und mit viel Zucker. Da schmecken wir außer den Röstaromen nicht viele Nuancen heraus.

In Italien legt die Kommune den Maximalpreis eines Espressos an der Bar fest. Er beträgt zurzeit maximal einen Euro. Wenn Sie den Espresso im Sitzen trinken, kommt die Servicegebühr hinzu, die erheblich von dem Tresenpreis abweichen kann. Wenn man einen sozialen Beitrag leisten will, trinkt man einen Sospeso (italienisch: Aufgehobener). Das heißt, man trinkt einen Espresso und bezahlt zwei. Wer sich selbst keinen Espresso leisten kann, kann nach diesem „Aufgehobenen“ fragen und ihn kostenlos trinken.

Und hier noch eine kurze Übersicht italienischer Kaffeegetränke:

  • Espresso lungo – doppelte Wassermenge
  • Ristretto – Kurzer Espresso mit sehr wenig Wasser
  • Espresso macchiato – Espresso mit wenig Milchschaum
  • Latte macchiato – wörtlich: „befleckte Milch“, Espresso mit viel aufgeschäumter Milch
  • Caffè latte – italienische Variante des Milchkaffees, hälftig heiße Milch und Espresso
  • Cappuccino con panna – Cappuccino mit Schlagsahne statt aufgeschäumter Milch
  • Caffè americano - ein Espresso aufgefüllt mit viel heißem Wasser
  • Ciocolaccino – Cappuccino mit geriebener Schokolade bestreut
  • Barbagliata - Espresso und Kakao, warm oder kalt
  • Caffè corretto – Espresso mit Alkohol, meist Grappa
  • Caffè grappa – Espresso und ein Glas Grappa
  • Marocchino - Espresso mit Milchschaum und Kakaopulver
  • Caffè in ghiaccio - Espresso im Glas mit Eiswürfeln
  • Affogato al caffè (im Kaffee ertrunken), Heißer Espresso übergießt eine Kugel Vanilleeis

Vielleicht haben Sie bald das Glück, in Italien einen Espresso trinken zu können? Falls nicht, warum holen Sie sich nicht ein Stück Italien nachhause? Probieren Sie unseren Crema Roma!

Passende Artikel