Fair gehandelter Kaffee

Kaffee aus fairem Handel

Kaffeebohnen aus fairem Handel

Kaffee ist Spitzenreiter bei fair gehandelten Produkten. Der Anteil am Gesamtmarkt steigt Jahr für Jahr, ist aber immer noch verschwindend gering. Bei uns können Sie fair gehandelten Kaffee kaufen von Plantagen, die wir persönlich kennen. Profitieren Sie von der erlesenen Qualität!

Leider herrscht momentan Verunsicherung darüber, wie fair Fairtrade tatsächlich ist. Mehrere Studien kritisieren, dass die Kleinbauern von Fairtrade-Plantagen nicht mehr Geld bekommen, als Produzenten von nicht zertifizierten Plantagen. Wer Kaffee aus fairem Handel kauft, möchte den Kaffeebauern etwas Gutes tun und ihnen einen fairen Preis zukommen lassen. Deshalb haben wir uns entschieden, den ganz direkten und ehrlichen Weg zu gehen! Lesen Sie mehr dazu weiter unten oder bei den einzelnen Produkten.

Unsere fair gehandelten Kaffeesorten

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
BIO Espresso PachaMama
26 Bewertungen
BIO Espresso PachaMama
Feine Früchte, Karamell, Vanille
ab 8,69 €
Inhalt: 0.25 kg (34,76 € / 1 kg)
BIO Kaffee PachaMama
30 Bewertungen
BIO Kaffee PachaMama
Feine Früchte, Karamell, Vanille
ab 8,69 €
Inhalt: 0.25 kg (34,76 € / 1 kg)
BIO Kaffee Tunki
24 Bewertungen
BIO Kaffee Tunki
Milchschokolade, Rote Beeren
ab 8,69 €
Inhalt: 0.25 kg (34,76 € / 1 kg)
Gourmet-Kaffee: Guatemala-Lampocoy
39 Bewertungen
Gourmet-Kaffee: Guatemala-Lampocoy
Kakao, Karamell, Pekannuss
ab 8,69 €
Inhalt: 0.25 kg (34,76 € / 1 kg)

Frisch geröstete Bohnen aus fairem Handel

Wenn Sie die Gelegenheit haben, besuchen Sie eine Kaffeeplantage! Wir verdanken den Kaffeebauern so vieles: Unser Lieblingsgetränk, unsere Leidenschaft, unser Hobby! Wenn man bei einer Kaffee-Ernte mithilft und erlebt, wie Kaffee wächst und geerntet wird, würdigt man sein tägliches Getränk viel mehr. Die Arbeiter auf den Farmen pflücken gute Kaffees in Handarbeit. Die Kaffeekirschen lösen sich gar nicht mal so leicht vom Zweig. Aus vier Kilogramm Kaffeekirschen entsteht ca. ein Kilogramm Kaffeebohnen.

Kaffee-Ernte im fairen Handel

Die Kaffeebauern pflücken direkt in einen Eimer, den sie um den Hals gebunden haben. Nur die reifen Kaffeekirschen und jeden Tag neu. Während der Erntezeit brauchen sie viele helfende Hände. Nach der Ernte sortieren die Kaffeebauern den Kaffee nach Größe und bereiten ihn auf. Entweder trocken oder nass, das kommt vor allem auf das Kaffeegebiet an. Regelmäßiges Wenden und ständiges Kontrollieren sorgt für eine gute Qualität der Kaffeebohnen. Anschließend verpacken sie den Kaffee in geeignete Kaffeesäcke und schicken ihn auf die Reise zu uns.

Die Barista der Welt freuen sich über gute Qualität, denn nur damit lässt sich ein toller Kaffee zubereiten. Den Großteil der Bohnen macht die Sorte Arabica aus, sie gilt als die gefragteste Sorte. Edler und feiner im Geschmack glänzt sie vor allem bei Kaffeegetränken. Aber auch Robusta-Sorten können fair gehandelt werden. Fairer Handel sagt nichts über die Herkunft oder den Anbau des Kaffees aus, sondern bezieht sich auf die Preisgestaltung zwischen Produzent und Abnehmer.

Wo wird fair trade Kaffee angebaut?

Kaffeeplantage ist nicht gleich Kaffeeplantage. Die Größe variiert vom kleinen ökologischen Garten bis zur großen Monokultur-Plantage. Grundsätzlich eignet sich jedes Kaffeeland und jede Plantage für fair gehandelten Kaffee. Wir als Verbraucher wissen oft nicht, woher der Kaffee kommt, den wir trinken. Wir möchten gerne ordentlich produzierten Kaffee kaufen und brauchen dafür Anhaltspunkte. Aber das ist gar nicht leicht. Woher sollen wir wissen, welcher Kaffee gut ist?

Als Kriterium für fairen Handel gilt das Fairtrade-Siegel. Über die Glaubwürdigkeit dieses Siegels herrscht jedoch Unsicherheit. Kritiker bemängeln die fehlende Transparenz und die mangelhafte Umsetzung. Einen weiteren Kritikpunkt stellen die Kosten dar, die für eine Zertifizierung anfallen. Studien berichten darüber, dass Kaffeebauern von Nachbarplantagen genauso viel Geld für ihre Ernte bekommen wie die Bauern des fairen Handels.

Was ist fair gehandelter Kaffee?

Der Dachverband der Fairtrade-Siegel-Initiativen ist die Fairtrade Labelling Organizations International (FLO). Ihr gehören zwanzig Organisationen an, in Deutschland vergibt der Verein TransFair das Fairtrade-Siegel. Er setzt bei der Zertifizierung auf Ökologie, Ökonomie und Soziales. Dazu gehört ein garantierter Mindestpreis sowie eine Prämie für Vorfinanzierungen. Bei der sozialen Entwicklung geht es um bessere Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus gibt es weitere Fair-Trade-Organisationen wie GEPA, Naturland Fair und BanaFair.

Die Idee dahinter ist vorbildlich. Denn die Kaffeebauern stehen am Anfang der Kaffeekette und erhalten für ihre Produkte oftmals nur einen Hungerlohn. Hier setzt der faire Handel an, der den Kaffeebauern eine gute Lebensgrundlage bieten soll. Er unterstützt den fair gehandelten Kaffee und die sozial verträgliche Produktion. Ohne die Produzenten gäbe es bei uns keinen Kaffee! Ohje, gar nicht vorzustellen! Leider denken wenig Konsumenten darüber nach, wo ihr Kaffee herkommt und welch lange Reise er hinter sich hat.

Wie fair ist fair gehandelter Kaffee?

Das ist ein schwieriges Thema. Alles zu überblicken und zu verstehen schafft niemand. Zu groß sind die Zusammenhänge und zu wichtig ist der Einfluss der Börse auf den Kaffeehandel. Wir wählen deshalb den direkten Weg: Persönlicher Kontakt zu den Kaffeebauern. Wir vertrauen nicht auf Siegel und meinungsbildende Artikel, sondern machen uns selber ein Bild. Wir besuchen die Plantagen persönlich und halten den Kontakt zu den Kaffeebauern über Kontaktmänner. Diese leben oft vor Ort und helfen der Plantage u.a. bei organisatorischen Fragen.

Ohne diese Kontaktmänner gäbe es ein Kommunikationsproblem mit den Bauern. Denn wer spricht schon guatemaltekisch, thailändisch, brasilianisch und peruanisch? Wir erhalten regelmäßig Besuch von den Kontaktmännern und erfahren so alles über die Arbeit auf der Plantage. Wenn die Kaffeebauern wie bei unserem Kaffee Guatemala-Lampocoy 50% des Rohkaffee-Preises erhalten, ist das in unseren Augen sehr fair. Das funktioniert, da viele Leute ehrlich und ohne große Kosten dazu beitragen, dass die Kaffeebauern solch einen guten Preis erhalten.

Schmeckt fairer Kaffee immer gut?

Wie Sie sehen, bedarf es eines großen Aufwands, fairen Kaffee zu produzieren. Das lohnt sich nur, wenn es sich um einen Kaffee bester Qualität handelt. Wir möchten, dass Sie bei uns einen perfekten Kaffee kaufen können. Das bedeutet, dass wir gute Bohnen einkaufen und diese schonend rösten. Nur so erreichen wir einen säurearmen Kaffee mit vollem Aroma. Denken Sie daran, wenn Sie zum Beispiel in einem Weltladen Kaffee kaufen. Dieser ist zwar fair gehandelt, aber durch die industrielle Röstung schmecken Sie wahrscheinlich nur den (bitteren) Röstgeschmack.

Qualität des fairen Kaffees

Achten Sie bei fairem Kaffee auf die Qualität. Die Organisationen prüfen oftmals nicht die Qualität der Bohnen, sondern achten auf die Rechte der Arbeiter. Deshalb besteht die Gefahr, dass Kaffeebauern ihre schlechteren Bohnen über eine Fairt-Trade-Organisation verkaufen. Die besseren Kaffees verkaufen sie dann direkt an Spezialitätenröster. Wie wir legen sie Wert auf gute Produktion und gleichzeitig auf erlesene Qualität.

Aus diesem Grund vertrauen wir keinem Siegel, sondern gehen unseren eigenen Weg. Es liegt in unserer Hand und wir wissen, was wir unseren Kunden anbieten. Ehrlichkeit und Transparenz sind für uns sehr wichtig, genauso eine exquisite Qualität der Kaffeebohnen. Deshalb können Sie bei uns guten, fair gehandelten Kaffee online kaufen. Probieren Sie es aus!