War das heute zu viel Koffein für den Körper?
Wer kennt das nicht: Zum Frühstück eine Tasse Kaffee, vormittags einen Cappuccino mit den Kollegen und nach dem Mittagsimbiss einen schnellen Espresso. Am Nachmittag noch eine Tasse, um die Energiekurve wieder nach oben zu bekommen, und abends krönen wir das leckere Essen beim Italiener um die Ecke mit einem Espresso Macchiato. Wie sieht es mit Ihrer Koffein Tagesbilanz aus?
Oft stellt sich uns die Frage: War das heute zu viel Koffein für den Körper? Und wie viel Koffein steckt tatsächlich in Kaffeevariationen? Hat Kaffee weniger Koffein als Espresso? Erfahren Sie hier, wo wie viel Koffein drin steckt. Wir beantworten die wichtigen Fragen über unseren liebsten Energiekick, den wir vor allem als Kaffee täglich zu uns nehmen.
Was ist Koffein?
Über sechzig verschiedene Pflanzen bilden durch Photosynthese den Inhaltsstoff Koffein, ein natürlich vorkommendes Alkaloid. Die Pflanzen produzieren die psychoaktive Substanz als natürliches Insektizid und betäuben oder töten damit Schädlinge. Beim Menschen hingegen wirkt Koffein stimulierend auf das Nervensystem und steigert die Konzentration. In diesen Gewächsen kommt der anregende Inhaltsstoff vor:
- Kaffeepflanze
- Kakaofrucht
- Nüsse des Kolabaumes
- Teestrauch
- Guaraná
- Matestrauch
Wie viel Koffein ist unbedenklich?
Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat dies untersucht und gibt als Empfehlung folgende Faustregel: Pro Kilogramm Körpergewicht gelten 5,7 Milligramm Koffein über den Tag verteilt als unbedenklich. Für einen gesunden Erwachsenen gilt als Einzeldosis eine Aufnahmemenge von 200 Milligramm und 400 Milligramm Koffein über den Tag verteilt als unbedenklich.
Teilen Sie mit uns Ihre Kaffeerunde
Wie trinken Sie Ihren Kaffee am liebsten? Zählen Sie zu den Koffein-Junkies oder achten Sie auf weniger Koffein in Ihrem Kaffee? Schreiben Sie über Ihre Lieblingssorte und teilen Sie gerne Ihr Foto mit uns auf Instagram, markieren Sie uns mit @martermuehle_kaffeeroesterei. Wir sind gespannt!



Wovon hängt der Koffeingehalt ab?
- Von der gewählten Kaffeesorte: Arabica (1,1-1,7 Prozent Koffein) oder Robusta (2-4,5 Prozent Koffein)
- Von der Röstung: Je dunkler, umso stärker setzt sich Koffein frei
- Von der Menge an Kaffee oder Espresso
- Von der Zubereitung (Wassermenge) der Kaffeespezialität
- Vom Mahlgrad der Kaffeebohnen
- Von der Temperatur des Wassers: Je heißer, umso mehr Koffein wird gebunden
- Von der Extraktionszeit: Je länger, umso mehr Koffein wird freigesetzt
Wie viel Koffein steckt in Kaffeespezialitäten?
In unserer Übersicht vergleichen wir den Koffeingehalt in Milligramm nach Zubereitungsart und typischer Portionsmenge.
Zubereitungsart | Koffeingehalt |
Cold Brew 24h (250 ml) | 280 mg |
Cold Drip ohne Eis (250 ml) | 247 mg |
Cold Brew 8 h (250 ml) | 238 mg |
French Press (250 ml) | 223 mg |
Aeropress (150 ml) | 204 mg |
Handfilter (250 ml) | 185 mg |
Cold Drip mit Eis (250 ml) | 182 mg |
Chemex (250 ml) | 172 mg |
Filterkaffeemaschine (250 ml) | 170 mg |
American Press (250 ml) | 146 mg |
Vollautomat-Kaffee (200 ml) | 116 mg |
Espresso (25 ml) | 68 mg |
Vollautomat-Espresso (25 ml) | 68 mg |
Ristretto (15 ml) | 63 mg |
Espressokocher (30 ml) | 49 mg |
Was ist stärker? Espresso gegen Filterkaffee
Sie dachten, Espresso sei stärker und koffeinreicher als Filterkaffee? Das täuscht oft und liegt hauptsächlich daran, dass sich bei der Art der Zubereitung von Espresso mehr Aromastoffe lösen.
Beim Filterkaffee ist der Koffeingehalt je nach Menge und dem Anteil von Robusta-Bohnen deutlich höher als beim Espresso. Hier rauscht bei der Zubereitung das Wasser in etwa 30 Sekunden durch das Kaffeemehl, während das Filtern von Kaffee 2-3 Minuten dauert. Außerdem enthält Espresso weniger Bitterstoffe als Filterkaffee – weshalb wir ihn häufiger als angenehmer empfinden.

Wie unterscheiden sich Kaffeesorten im Koffeingehalt?
Verschiedene Kaffeesorten enthalten einen unterschiedlichen Koffeingehalt. Je nach Sorte unterscheiden sich Kaffeebohnen nicht nur in ihrem Geschmack. Auch Aroma, Bitter- und Gerbstoffe prägen den feinen Genuss frischen Kaffees. Außerdem variiert der Koffeingehalt je nach Kaffeesorte. So hat ein sortenreiner Arabica-Kaffee, wie der milde Kaffee Santos aus Brasilien einen geringeren Anteil an Koffein als Robusta-Kaffee.
Es gibt nicht nur äußerliche und geschmackliche Unterschiede zwischen Arabica- und Robusta-Kaffee. Die Sorte der Kaffeepflanze, klimatische Bedingungen und der unterschiedliche Boden haben großen Einfluss auf den Koffeingehalt. Auch die Herkunft, Mahlung und Zubereitung der Kaffeebohnen spielen eine wesentliche Rolle. Bedingt durch diese Faktoren variiert der Koffeingehalt von Kaffee zu Kaffee sehr stark.
Welche Kaffeesorte hat mehr Koffein - Arabica oder Robusta?
Beide Bohnensorten überzeugen durch Eigenschaften, die für sie sprechen. Bevorzugt der Kaffeegenießer ein vollmundiges Aroma, ist Arabica-Kaffee die richtige Wahl. Eine Tasse Kaffee mit einer Füllmenge von 125 Millilitern Kaffee enthält etwa 80-120 Milligramm Koffein. Je nach Zubereitungsart variiert jedoch der tatsächliche Koffeingehalt.
Die Robusta-Bohne dagegen sorgt für unschlagbar guten Espresso und ist der stärkere Wachmacher. Messungen ergaben, dass Robusta-Bohnen mit einem Koffeingehalt von 2-4,5 Prozent deutlich stärker sind, als die Arabicas mit lediglich 1,1-1,7 Prozent Koffein.
Professionelle Röstereien verwenden gerne eine ausgewogene Mischung der beiden bekanntesten Bohnen für die Zubereitung eines feinen Espresso. So variieren die Espresso-Mischungen je nach Rösterei. Unsere Empfehlung für einen besonders intensiven Geschmack mit sinnlichen Aromen ist unser M-Espresso – ein Geheimtipp unter Kaffeegenießern.
Entkoffeinierter Kaffee hat also null Koffein?
Nein. Entkoffeinierter Kaffee zu 100 Prozent gibt es nicht. Ein europäisches Gesetz gibt vor, dass in entkoffeiniertem Kaffee nicht mehr als 0,1 Prozent Koffein enthalten sein darf. Im internationalen Vergleich ist diese Gesetzgebung sehr streng. Die Verordnung über Kaffee, Kaffee- und Zichorien-Extrakte lässt sogar zu, dass geröstete Bohnen, die maximal 3,0 Prozent Koffein enthalten, noch als entkoffeiniert eingestuft werden dürfen.
Arabica-Bohnen enthalten von Natur aus weniger Koffein und eignen sich deshalb besonders gut für die Entkoffeinierung. Achten Sie bei entkoffeiniertem Kaffee darauf, dass der Kaffee von höchster Qualität ist und das Koffein in einem schadstofffreien, schonenden Verfahren entzogen wird. So wie bei unserem Kaffee Santos, der nicht nur für empfindliche Genießer eine erstklassige Wahl ist.
Wovon hängt der Koffeingehalt ab?
- Von der gewählten Kaffeesorte: Arabica (1,1-1,7 Prozent Koffein) oder Robusta (2-4,5 Prozent Koffein)
- Von der Röstung: Je dunkler, umso stärker setzt sich Koffein frei
- Von der Menge an Kaffee oder Espresso
- Von der Zubereitung (Wassermenge) der Kaffeespezialität
- Vom Mahlgrad der Kaffeebohnen
- Von der Temperatur des Wassers: Je heißer, umso mehr Koffein wird gebunden
- Von der Extraktionszeit: Je länger, umso mehr Koffein wird freigesetzt
Wie viel Koffein steckt in Kaffeespezialitäten?
In unserer Übersicht vergleichen wir den Koffeingehalt in Milligramm nach Zubereitungsart und typischer Portionsmenge.
Zubereitungsart | Koffeingehalt |
Cold Brew 24h (250 ml) | 280 mg |
Cold Drip ohne Eis (250 ml) | 247 mg |
Cold Brew 8 h (250 ml) | 238 mg |
French Press (250 ml) | 223 mg |
Aeropress (150 ml) | 204 mg |
Handfilter (250 ml) | 185 mg |
Cold Drip mit Eis (250 ml) | 182 mg |
Chemex (250 ml) | 172 mg |
Filterkaffeemaschine (250 ml) | 170 mg |
American Press (250 ml) | 146 mg |
Vollautomat-Kaffee (200 ml) | 116 mg |
Espresso (25 ml) | 68 mg |
Vollautomat-Espresso (25 ml) | 68 mg |
Ristretto (15 ml) | 63 mg |
Espressokocher (30 ml) | 49 mg |
Was ist stärker? Espresso gegen Filterkaffee
Sie dachten, Espresso sei stärker und koffeinreicher als Filterkaffee? Das täuscht oft und liegt hauptsächlich daran, dass sich bei der Art der Zubereitung von Espresso mehr Aromastoffe lösen.
Beim Filterkaffee ist der Koffeingehalt je nach Menge und dem Anteil von Robusta-Bohnen deutlich höher als beim Espresso. Hier rauscht bei der Zubereitung das Wasser in etwa 30 Sekunden durch das Kaffeemehl, während das Filtern von Kaffee 2-3 Minuten dauert. Außerdem enthält Espresso weniger Bitterstoffe als Filterkaffee – weshalb wir ihn häufiger als bekömmlicher empfinden.